Frauengesundheit
Frauengesundheit umfasst alle wichtigen Aspekte, die das Wohlbefinden von Frauen betreffen. Dazu gehören Themen wie Menstruation, Schwangerschaft, Wechseljahre, sexuelle Gesundheit und Vorsorgeuntersuchungen. Regelmäßige ärztliche Kontrollen und eine ausgewogene Lebensweise tragen wesentlich zur Prävention und Früherkennung von Krankheiten bei.

alle Themen
Kinderwunsch
Die Medizin bietet zahlreiche Möglichkeiten, wenn sich der Wunsch nach einer natürlichen Schwangerschaft nicht erfüllt. Ein nicht erfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur künstlichten Befruchtung und welche Möglichkeiten es gibt. Durch medizinische Beratung und geeignete Behandlungen lassen sich die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöhen.

Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch nimmt weltweit zu. Nach der möglichen Ursache für die ausbleibende Schwangerschaft sollte immer bei der Frau und beim Mann gesucht werden.

Endometriose und Kinderwunsch
Frauen, die unter Endometriose leiden, können zwar schwanger werden, aber ihre Fruchtbarkeit ist um 30 bis 50 Prozent reduziert. Wird die Krankheit jedoch behandelt und/oder eine Kinderwunschbehandlung durchgeführt, erhöhen sich die Chancen auf eine Schwangerschaft um ein Vielfaches. Alles Wichtige zum Thema Endometriose und Kin

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.
Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Kinderwunsch, wie läuft ein Fruchtbarkeits-Check ab?
Ass.Prof. Dr. Yvonne Therese Helmy-Bader beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Unerfüllter Kinderwunsch.

In-vitro-Fertilisation (IVF): Ablauf, Chancen und Risiken
Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Insemination – Ablauf, Erfolgschancen und wann sie sinnvoll ist
Die Insemination ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die Paaren helfen kann, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Bei diesem Verfahren werden Samenzellen direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Chancen auf eine Befruchtung zu erhöhen.
Schwangerschaft und Geburt
Schwangerschaft und Geburt sind bedeutende Phasen im Leben einer Frau, die umfassende medizinische und emotionale Unterstützung erfordern. Während der Schwangerschaft ist die medizinische Betreuung wichtig, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Geburtsvorbereitungskurse, gesunde Ernährung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen tragen zur positiven Entwicklung der Schwangerschaft bei.

Schwangerschaft
Lesen Sie hier, was von der Befruchtung bis zur Geburt im Körper einer schwangeren Frau geschieht.

Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ist eine Störung des Zuckerstoffwechsels, die während der Schwangerschaft auftritt und danach (in den meisten Fällen) schnell wieder abklingt.

Eileiterschwangerschaft
Bei einer Eileiterschwangerschaft nistet sich die befruchtete Eizelle im Eileiter ein. Dies kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.

Fetale Alkoholspektrumstörungen
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, kommen häufig mit Schäden verschiedenen Ausmaßes zur Welt. Diese lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Präeklampsie
Eine Präeklampsie ist ein neu aufgetretener Bluthochdruck in der Schwangerschaft, der mit zusätzlichen Anzeichen für Organschädigungen einhergeht.

Brauchen Babys Vitamin D3?
Da Vitamin D an zahlreichen wichtigen Vorgängen im menschlichen Organismus beteiligt ist, sollte ein Mangel im Babyalter vermieden werden.

Schwangerschaft: Thymus reguliert Immunsystem und Stoffwechsel
Ein internationales Forscherteam bringt überraschende Erkenntnisse zur Rolle der Thymusdrüse in der Schwangerschaft.

Kaiserschnitt - Welche Gründe gibt es und wie läuft er ab?
Nicht selten entscheiden sich Paare heute auch aus persönlichen Gründen für einen Kaiserschnitt, obwohl eine normale Geburt möglich wäre (Wunschkaiserschnitt).

Wochenbettdepression - Symptome, Ursachen und Behandlung
Die Geburt eines Kindes sollte Anlass für Glück und Freude sein - bleiben die positiven Emotionen jedoch aus und es stellen sich Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und überbordende Ängste ein, könnte eine Wochenbettdepression vorliegen.
Zyklus und Hormone
Zyklus und Hormone spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheit von Frauen, da sie viele körperliche und emotionale Prozesse steuern. Themen wie Menstruationszyklus, hormonelle Veränderungen während der Pubertät und Wechseljahre, sowie hormonelle Störungen wie PCOS und Endometriose sind dabei von großer Bedeutung. Ein Verständnis dieser Prozesse und deren Auswirkungen hilft Frauen, besser mit den natürlichen Veränderungen ihres Körpers umzugehen. Medizinische Unterstützung und hormonelle Therapien können dazu beitragen, ein hormonelles Gleichgewicht zu erreichen und Beschwerden zu lindern.

Menstruation - Die wichtigsten Informationen zur Periode
Die Menstruation ist ein natürlicher Vorgang, bei dem allmonatlich die Gebärmutterschleimhaut mit einer Blutung abgestoßen wird. Diese Regelblutung beginnt in der Pubertät und endet mit den Wechseljahren, kann aber von Frau zu Frau sehr unterschiedlich verlaufen.

Schmierblutung – Was Zwischenblutungen bedeuten können
Blutungen außerhalb der normalen Menstruationsblutung können viele Ursachen haben. Sie sind oft harmlos, manchmal aber auch Anzeichen für eine ernste Erkrankung. Wichtig ist, sie ärztlich abklären zu lassen. Alles über die Schmierblutung, ihre Auslöser und was man dagegen tun kann.

Prämenstruelles Syndrom – PMS
Das prämenstruelle Syndrom ist ein Symptomenkomplex aus körperlichen und psychischen Beschwerden, die vor der Menstruation auftreten.

Regelschmerzen - Symptome, Ursachen und Formen, Behandlung
Zumeist sind die Schmerzzustände erträglich, manchmal erreichen sie jedoch ein solches Ausmaß, dass sie das körperliche Wohlbefinden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Endometriose - Symptome, Diagnose und Behandlung
Endometriose ist weit verbreitet und zählt neben Myomen zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Wechseljahre - Natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau
Bei den Wechseljahren handelt es sich um eine Zeit der hormonellen Umstellung und um einen ganz natürlichen Abschnitt im Leben der Frau.

Polyzystisches Ovarialsyndrom - PCOS
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine hormonelle Erkrankung bei Frauen, die mit einer Fruchtbarkeitsbeeinträchtigung einhergehen kann.
Verhütung
Verhütung ist ein wesentlicher Bestandteil der Familienplanung und der sexuellen Gesundheit von Frauen. Sie umfasst verschiedene Methoden zur Vermeidung ungewollter Schwangerschaften, wie hormonelle Verhütungsmittel (z.B. Pille, Hormonpflaster), mechanische Verhütungsmittel (z.B. Kondome, Diaphragmen) und langfristige Lösungen wie die Spirale. Eine Beratung über die verschiedenen Optionen, deren Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen hilft, die passende Methode zu wählen. In unseren Artikeln geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Verhütungsmethoden.

Verhütungsmittel - welche Möglichkeiten gibt es?
Verhütungsmittel spielen eine entscheidende Rolle im Schutz vor ungewollten Schwangerschaften und der Erhaltung der sexuellen Gesundheit. Inzwischen gibt es eine breite Palette an verschiedenen Methoden. Die beste Methode ist stets eine individuelle Entscheidung.

Natürliche Familienplanung (NFP)
Die Methoden der natürlichen Familienplanung (NFP) helfen, die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im Zyklus einer Frau zu bestimmen, um eine Schwangerschaft gezielt zu vermeiden oder auch zu planen. Erfahren Sie in unserem Artikel, welche Methoden es gibt, wie zuverlässig sie sind und wie sie funktionieren.

Die Pille - Anwendung, Arten und Nebenwirkungen
Die Pille (Antibabypille) ist nach wie vor die am häufigsten eingesetzte Methode zur Empfängnisverhütung. Sie gehört zu den sichersten Verhütungsmitteln, vorausgesetzt, sie wird richtig angewendet. Lesen Sie hier, wie die Pille funktioniert, welche Arten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie man sie sicher anwendet.

Pille danach (Notfallverhütung) - Funktion, Anwendung und Kosten
Die Pille danach ist eine Methode der Notfallverhütung, sozusagen eine "erste Hilfemaßnahme" nach einem Verhütungsfauxpas.
Brustkrebs
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und erfordert besondere Aufmerksamkeit und Vorsorge. Regelmäßige Mammographien und Selbstuntersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung und erhöhen die Heilungschancen erheblich. Moderne Behandlungsmöglichkeiten umfassen eine Kombination aus Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie und Hormontherapie, abhängig vom individuellen Fall. Neben der medizinischen Behandlung sind auch psychologische Unterstützung und Rehabilitation wichtig, um betroffenen Frauen ganzheitlich zu helfen.

Brustkrebs - Definition, Diagnose und Behandlung
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Dank den Möglichkeiten der Früherkennung ist die Erkrankung heute in vielen Fällen gut behandelbar.

Brustkrebs Früherkennung: So gelingt die Selbstuntersuchung
Ergänzend zur Brustkrebs-Früherkennung bei Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin können Frauen ihre Brüste auch selbst auf Veränderungen abtasten.

Brustkrebs - was nun?
Dr. Ivan A. Seif, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in 1100 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustkrebs.

Psychische Folgen bei metastasiertem Brustkrebs
OA Priv.Doz. Dr. Beate Schrank, MSc PhD, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in 1180 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen rund um das Thema "Metastasierender Brustkrebs".

Metastasierter Brustkrebs
Moderne diagnostische Verfahren und Therapien ermöglichen es, dass Brustkrebs heute früher entdeckt und besser behandelt werden kann.

Metastasierter Brustkrebs: Psychische Folgen der Erkrankung
Professionelle Unterstützung kann die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht verbessern und Patientinnen bei der Bewältigung der neuen Lebenssituation helfen.
Weitere Krebserkrankungen bei Frauen
Krebserkrankungen bei Frauen umfassen verschiedene Arten von Krebs, die speziell das weibliche Geschlecht betreffen, wie Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs. Früherkennung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie Mammographien und PAP-Abstriche, sind entscheidend, um Krebs frühzeitig zu entdecken und die Heilungschancen zu erhöhen.

Eierstockkrebs - Ovarialkarzinom
Die Erkrankung trifft vor allem Frauen nach der Menopause und wird oft erst spät entdeckt.

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) - Was ist das?
Wichtigste Ursache für die Entwicklung von Gebärmutterhals-Krebs (Zervixkarzinom) ist eine Infektion mit humanen Papillomviren.

HPV und der Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs
Univ. Prof. Dr. Christian Marth, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 6020 Innsbruck beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema HPV.

Wie entsteht und wie erkennt man Gebärmutterhalskrebs?
Prim. Univ.-Doz. Dr. Lukas Hefler, MBA, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 4020 Linz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Behandlung von Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen.
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens von Frauen. Themen wie Depression, Angststörungen und Wochenbettdepression erfordern besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Effektives Stressmanagement und der Aufbau psychischer Resilienz sind entscheidend, um alltägliche Herausforderungen zu bewältigen. Der Zugang zu therapeutischen Angeboten und professioneller Hilfe spielt eine wichtige Rolle, um die mentale Gesundheit von Frauen in jeder Lebensphase zu stärken und zu erhalten.

Was tun bei Mental Load? 10 praktische Tipps
Wenn unzählige To-do-Listen im Kopf rattern und die ständige Denk- und Planungsarbeit zu Erschöpfung führt, ist es Zeit etwas gegen das Phänomen Mental Load zu tun. Besonders betroffen sind häufig Frauen, die traditionell als „Managerinnen“ des Familienlebens agieren.

ADHS bei Erwachsenen
Entgegen früherer Annahmen betrifft ADHS nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zeigen sich bei Erwachsenen oft auf eine andere Weise als bei Kindern und Jugendlichen.

Bipolare Störung - Symptome, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten
Lesen Sie hier, was eine bipolare Störung genau ist, welche Formen unterschieden werden und welche Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen.

Borderline Syndrom - Therapieformen und Verlauf
Das Borderline Syndrom ist eine schwerwiegende Persönlichkeitsstörung, die durch impulsives Verhalten und starke Schwankungen in den Gefühlen, dem Selbstbild und zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet ist.

Depression - Symptome, Diagnose, Behandlung, Selbsthilfe
Bei entsprechender Behandlung hat eine Depression eine gute Prognose.

Generalisierte Angststörung
Die generalisierte Angststörung ist eine Form der Angststörung, bei der anhaltende unrealistische oder übertriebene Angst und Besorgnis bezüglich verschiedener alltäglicher Dinge des Lebens besteht.

Wochenbettdepression - Symptome, Ursachen und Behandlung
Die Geburt eines Kindes sollte Anlass für Glück und Freude sein - bleiben die positiven Emotionen jedoch aus und es stellen sich Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und überbordende Ängste ein, könnte eine Wochenbettdepression vorliegen.
Vorsorge und Prävention
Vorsorge und Prävention spielen eine entscheidende Rolle in der Frauengesundheit, indem sie regelmäßige Gesundheitschecks und frühzeitige Erkennung von Krankheiten fördern. Wichtige Maßnahmen umfassen Krebsvorsorgeuntersuchungen wie PAP-Abstriche und Mammographien sowie Impfungen, beispielsweise gegen HPV. Durch präventive Ansätze und regelmäßige ärztliche Kontrollen können viele gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen langfristig zu sichern.

Gebärmutterhalskrebs: Vorsorge und Früherkennung
Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) entsteht fast immer durch eine langanhaltende Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV). Häufig treten Beschwerden erst in einem fortgeschrittenen Stadium auf. Die gute Nachricht: Durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen lässt sich diese Krebsart meist verhindern.

Krebs: Alle Vorsorgeuntersuchungen auf einen Blick
Die Krebsvorsorge hat zum Ziel, Krebs zu erkennen, bevor er entsteht oder Beschwerden verursacht.

HPV-Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Bei humanen Papillomaviren (HPV) handelt es sich um eine Virusart, die unterschiedliche Erkrankungen beim Menschen auslösen kann.
Ernährung & Fitness
Ernährung und Fitness sind wesentliche Bestandteile einer ganzheitlichen Gesundheit von Frauen. Eine ausgewogene Ernährung liefert die notwendigen Nährstoffe für Körper und Geist, während regelmäßige Bewegung die körperliche Fitness und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Themen wie gesunde Ernährung, passende Nahrungsergänzungsmittel oder Sport unterstützen Frauen dabei, ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Lesen Sie hier viele informative Artikel rund um Ernährung & Fitness.

Beckenbodentraining: Warum eine starke Mitte wichtig ist
Ein gut trainierter Beckenboden ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Er stützt die inneren Organe, kann Sexualproblemen entgegenwirken und hilft, Inkontinenz vorzubeugen.

Folsäure: Wirkung, Mangel, Bedarf
Folate sind Nährstoffe, mit denen die meisten Menschen suboptimal versorgt sind. Das kann sich bei einer Schwangerschaft sehr ungünstig auswirken.

Magnesium - Nahrungsmittel, Auswirkungen bei Mangel / Überschuss
Magnesium ist besonders wichtig für eine normale Muskelfunktion und erfüllt darüber hinaus noch eine Vielzahl an anderen Funktionen im Körper.

Eisenmangel - Definition, Symptome, Bedarf, Nahrungsmittel
Zu einem Eisenmangel kommt es, wenn die Zufuhr oder Aufnahme von Eisen vermindert sind, wenn der Eisenbedarf steigt oder dem Körper Eisen verloren geht.

Abnehmen - Wann und wie ist es wirklich sinnvoll?
Wann und wieso Abnehmen notwendig ist, und wieso es sich lohnt, den Abnehmwunsch auch mal zu hinterfragen.

Vitamin B12
Vitamin B12 (auch: Cobalamin) ist ein wasserlösliches Vitamin, das vom Körper selbst nicht hergestellt werden kann und muss über die Ernährung oder als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Es ist für eine Reihe von Körperfunktionen wichtig, und ein Mangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.
Plastische Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Plastische Chirurgie umfasst kosmetische und rekonstruktive Eingriffe, die darauf abzielen, das äußere Erscheinungsbild zu verändern oder wiederherzustellen. Zu den häufigsten kosmetischen Eingriffen gehören Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Bauchdeckenstraffung und Facelifting. Rekonstruktive Verfahren, wie die Wiederherstellung der Brust nach einer Brustkrebs-Op, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Was ist Body Contouring?
Dr. Harald Beck, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie in 1010 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Bodycontouring.

Nasenkorrektur - Warum mache ich eine Nasenkorrektur?
Univ.Doz. Dr. Georg Huemer, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 4020 Linz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.

Facelifting: Methoden und Risiken
Durch ein Facelifting jünger auszusehen, ist heute einfacher denn je. Spezialistin Dr. Doris Spreitzer beantwortet wichtige Fragen zum Thema.

Fettabsaugen - Welche Varianten gibt es?
Prim. Univ. Doz. Dr. Artur Worseg, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1180 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Fettabsaugung.

Schlupflider (Blepharochalasis)
Schlupflider sind herabhängende Augenlider, die meist entstehen, wenn das Gewebe oberhalb der Augen erschlafft ist. Sie sind in erster Linie ein kosmetisches Problem, können aber in manchen Fällen auch zu einer Einschränkung des Sehfelds oder zu Augenreizungen führen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten über Schlupflider un

Brustvergrößerung - Welche Techniken gibt es? Welche Risiken?
Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1180 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen rund um das Thema "Brustvergrößerung"

Brustvergrößerung - Ablauf, Risiken und Wahl der Implantate
Priv.-Doz. Dr. Florian Ensat, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 8010 Graz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustvergrößerung.

Brustvergrößerung: Vor- und Nachteile von Leichtimplantaten
Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie in 1060 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustvergrößerung.
Gynäkologische Themen
Die Frauenheilkunde umfasst eine Vielzahl von Themen, die das weibliche Fortpflanzungssystem betreffen. Dazu gehören regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Blasenentzündung, Myomen und Scheidenpilz sowie Infektionen und entzündliche Erkrankungen. Die Früherkennung und Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen, einschließlich Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs, spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Zudem befasst sich die Frauenheilkunde mit Fragen der Menstruation, hormonellen Veränderungen und Wechseljahren, um Frauen in jeder Lebensphase bestmöglich zu unterstützen.

Scheidenpilz - Definition, Symptome, Behandlung, Vorbeugen
Im Regelfall verschwindet ein Pilz nicht von alleine, ein spontanes Abklingen der Beschwerden ist eher selten.

Was passiert beim Frauenarztbesuch? Welche Themen deckt dieser ab?
Dr. Doris Linsberger, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Praktische Ärztin in 3500 Krems an der Donau, beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Frauenarztbesuch.

Harnwegsinfektion
Ein Harnwegsinfekt ist eine meist durch Bakterien hervorgerufene Entzündung der Harnwege.
Wie die mit Schmerzen beim Wasserlassen und starkem Harndrang verbundene Infektion entsteht, welche Risikofaktoren es gibt und wie man die Erkrankung behandelt, lesen Sie hier.

Myome
Myome sind gutartige Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter entstehen und -
mit Ausnahmen - wenig Probleme machen.

Was tun bei einer Blasenentzündung?
Blasenentzündungen werden in der Mehrheit der Fälle durch Bakterien verursacht. Mit der richtigen Therapie lassen sich die Beschwerden meistens rasch bessern.

Zyste - Definition, Symptome, Behandlung
Die Behandlung von Zysten richtet sich nach dem Erscheinungsbild, der Lokalisation und anderen Faktoren.

Das erste Mal beim Frauenarzt – Was sollte man wissen?
Der erste Besuch beim Frauenarzt oder der Frauenärztin ist eine wichtige Erfahrung für junge Mädchen. In diesem Artikel erklären wir, was beim Gynäkologen oder der Gynäkologin passiert, wie man sich am besten darauf vorbereitet, wie eine gynäkologische Untersuchung abläuft und weiteres Wissenswertes.
Sexuelle Gesundheit
Sexuelle Gesundheit umfasst die Aufklärung und Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STIs) sowie deren Behandlung. Ein umfassender Zugang zu Information und medizinischer Versorgung ist entscheidend, um die körperliche und emotionale Gesundheit im Bereich der Sexualität zu gewährleisten.

Dyspareunie – Schmerzen beim Sex
Dyspareunie bezeichnet Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs. Betroffen davon sind viele Frauen, vereinzelt aber auch Männer.
Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein.

Vaginismus
Vaginismus ist eine sexuelle Funktionsstörung, bei der betroffene Frauen einen schmerzhaften Scheidenkrampf erleben, wenn versucht wird in die Vagina einzudringen. Die Ursachen für diese Störung liegen in den meisten Fällen im psychischen Bereich.

Chlamydien - Definition, Formen, Symptome, Behandlung
Chlamydien und Chlamydien-Infektionen werden häufig in erster Linie mit urogenitalen Erkrankungen und Geschlechtskrankheiten in Verbindung gebracht.

Tripper - Gonorrhoe
Die Gonorrhoe, umgangssprachlich Tripper, ist die weltweit dritthäufigste sexuell übertragbare Infektion.

Sexuelle Gesundheit aus Tabuzone holen
Die neue Kampagne „Lust auf Reden. Gemeinsam für sexuelle Gesundheit“ der Aids Hilfe Wien in Kooperation mit vielen weiteren PartnerInnen hat zum Ziel, das Tabu rund um sexuelle Gesundheit aufzubrechen.

Feigwarzen - Definition, Ursache, Symptome, Vorsorge
Feigwarzen bezeichnen gutartige Hautwucherungen im Intimbereich. Sie werden durch eine Virusinfektion verursacht.

Syphilis: Was ist das und welche Folgen hat die Krankheit?
Der Verlauf der Erkrankung kann sehr unterschiedlich sein, sie kann ohne Therapie ausheilen oder aber chronisch verlaufen und schwere Organschäden verursachen.
Essstörungen
Essstörungen sind schwerwiegende psychische Erkrankungen, die eine umfassende Behandlung und Unterstützung erfordern. Dazu gehören Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) und Binge-Eating-Störung. Diese Erkrankungen beeinflussen nicht nur das Essverhalten, sondern auch die körperliche und emotionale Gesundheit der Betroffenen.

Magersucht - Anorexie
Magersucht ist eine schwere, behandlungsbedürftige Erkrankung. Achten Sie auf die ersten Anzeichen.

Bulimie: Die heimliche Krankheit
Die Bulimie ist eine Essstörung, bei der Betroffene anfallartige Heißhungerattacken haben und danach spezielle Maßnahmen ergreifen, um der Gewichtszunahme entgegenzusteuern.

Adipositas - Fettleibigkeit
Unter Adipositas versteht man krankhaftes Übergewicht. Es handelt sich dabei um eine chronische, aber behandelbare Erkrankung.

Adipositas: Hungern, um abzunehmen?
Frage an die Diätologin Elisabeth Pail, MDc MBA: In wie weit helfen Light-Produkte beim Abnehmen und ist Hungern wirklich nötig?

Adipositas: Schluss mit schlechtem Gewissen
Adipositas: Ein schlechtes Gewissen bei überflüssigen Kilos hilft auch nicht weiter, meint OÄ Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix.

Night Eating Syndrome
Eine von hundert Personen isst ein Viertel der täglichen Kalorienmenge nach dem Abendessen und leidet womöglich am Night Eating Syndrome.
Weitere Krankheiten
Es gibt eine Vielzahl weiterer Krankheiten, die speziell Frauen betreffen oder bei ihnen häufiger auftreten. Dazu zählen Autoimmunerkrankungen wie Lupus und rheumatoide Arthritis, die das Immunsystem und verschiedene Organe beeinträchtigen. Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto und Schilddrüsenüberfunktion beeinflussen den Stoffwechsel erheblich und erfordern medizinische Überwachung. Herzinfarkte bei Frauen sind oft schwerer zu erkennen und können lebensbedrohlich sein, weshalb Prävention und Früherkennung wichtig sind. Osteoporose, die nach den Wechseljahren häufiger vorkommt, erhöht das Risiko für Knochenbrüche. Auch chronische Schmerzen und Erkrankungen wie Fibromyalgie beeinträchtigen das Wohlbefinden stark.

Osteoporose - Bedeutung, Symptome, Behandlung
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine weit verbreitete Erkrankung, bei welcher es zu einer verminderten Knochendichte und zu einer teilweise stark erhöhten Gefährdung für Knochenbrüche kommt.

Haarausfall bei Frauen
Haarausfall betrifft nicht nur Männer, sondern auch viele Frauen. Bei Frauen kann die psychische Belastung durch Haarausfall oft noch stärker sein als bei Männern. In diesem Artikel erfahren Sie die Gründe für Haarverlust bei Frauen und welche Behandlungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden können.

Herzinfarkt bei Frauen
Bei Frauen äußern sich die Symptome eines Herzinfarkts anders als bei Männern. Die Gefahr wird daher häufig nicht rechtzeitig erkannt.

Fibromyalgie (FMS) - Definition, Symptome, Therapie
Die chronische Erkrankung ist durch generalisierte Schmerzen der Muskulatur und des Bindegewebes gekennzeichnet, hinzu kommen können noch viele andere Symptome.

Lupus - Formen, Ursache, Behandlung
Von der Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen wird vor allem die Haut, bei bestimmten Verlaufsformen können aber auch andere Organe betroffen sein.

Hashimoto-Thyreoiditis
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und häufige Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion.

Schilddrüsenüberfunktion - Definition, mögliche Folgen, Ernährung
Symptome, Diagnose, Behandlung - Lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Schilddrüsenüberfunktion.
Experten-Sprechstunde
In unserer Expertensprechstunde geben erfahrene Ärzte und Ärztinnen kurze Interviews zu wichtigen medizinischen Themen – alles Wissenswerte, kompakt und verständlich präsentiert.

HPV und der Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs
Univ. Prof. Dr. Christian Marth, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 6020 Innsbruck beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema HPV.

Brustvergrößerung - Ablauf, Risiken und Wahl der Implantate
Priv.-Doz. Dr. Florian Ensat, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 8010 Graz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustvergrößerung.

Brustvergrößerung - Welche Techniken gibt es? Welche Risiken?
Prim. Univ.Doz. Dr. Artur Worseg, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1180 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen rund um das Thema "Brustvergrößerung"

Was ist Body Contouring?
Dr. Harald Beck, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie in 1010 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Bodycontouring.

Brustvergrößerung: Vor- und Nachteile von Leichtimplantaten
Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie in 1060 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustvergrößerung.

Brustkrebs - was nun?
Dr. Ivan A. Seif, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in 1100 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustkrebs.

Psychische Folgen bei metastasiertem Brustkrebs
OA Priv.Doz. Dr. Beate Schrank, MSc PhD, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in 1180 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen rund um das Thema "Metastasierender Brustkrebs".

Facelifting: Methoden und Risiken
Durch ein Facelifting jünger auszusehen, ist heute einfacher denn je. Spezialistin Dr. Doris Spreitzer beantwortet wichtige Fragen zum Thema.

Nasenkorrektur - Warum mache ich eine Nasenkorrektur?
Univ.Doz. Dr. Georg Huemer, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 4020 Linz beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.

Die wichtigsten Gründe für eine Nasenkorrektur
OA Dr. Wolfgang Rohrbacher, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1130 Wien und 3141 Kapelln beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.

Was passiert beim Frauenarztbesuch? Welche Themen deckt dieser ab?
Dr. Doris Linsberger, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Praktische Ärztin in 3500 Krems an der Donau, beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Frauenarztbesuch.

Warum soll HPV geimpft werden?
Univ. Prof. Dr. Elmar A. Joura, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 1160 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema HPV Impfung.
Wissenschaft und News
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung sind grundlegend für die kontinuierliche Verbesserung der Frauengesundheit. Aktuelle Studien und medizinische Fortschritte liefern wertvolle Informationen zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten, die speziell Frauen betreffen.

Schwangerschaft: Thymus reguliert Immunsystem und Stoffwechsel
Ein internationales Forscherteam bringt überraschende Erkenntnisse zur Rolle der Thymusdrüse in der Schwangerschaft.

Neues Brustkrebsgen bei jungen Frauen entdeckt
Dänische Forscher haben ein neues Kapitel in der Forschung aufgeschlagen und erweitern unser Verständnis der erblichen Gene, die der Entwicklung von Brustkrebs zugrunde liegen, um wichtige Erkenntnisse.

Mikrobiom des Penis als Prädikator für bakterielle Vaginose
Als bakterielle Vaginose (BV) wird ein krankhaftes Ungleichgewicht der Scheidenflora bezeichnet. Es wird durch eine verstärkte Besiedelung der Scheide mit Bakterien und anderen Keimen verursacht. Frauen mit BV haben ein erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten.
Die beliebtesten Frauenärzte Österreichs
Finden Sie hier die beliebtesten Gynäkolog:innen, die mit dem Patients‘ Choice Award ausgezeichnet wurden.

Die beliebtesten Frauenärzte 2023
Ob gynäkologische Vorsorgeuntersuchung, Betreuung während der Schwangerschaft, Geburtshilfe oder Unterstützung in den Wechseljahren - hier werden Frauen von der Pubertät bis ins hohe Alter einfühlsam und fachlich fundiert beraten.

Die beliebtesten Frauenärzte 2022
Ob gynäkologische Vorsorgeuntersuchung, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtshilfe oder Unterstützung in den Wechseljahren - hier werden Frauen von der Pubertät bis ins hohe Alter einfühlsam beraten. Im Rahmen des DocFinder Patients' Choice Awards 2022 präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Frauenärzte

Die beliebtesten Frauenärzte 2021
Ob gynäkologische Vorsorgeuntersuchung, Geburtshilfe oder Unterstützung in den Wechseljahren – hier fühlen sich Frauen gut beraten und fachkompetent betreut. Im Rahmen des DocFinder Patients' Choice Awards 2021 präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Frauenärzte Österreichs.

Die beliebtesten Frauenärzte 2020
In diesem Teil des DocFinder Patients' Choice Awards 2020 präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Frauenärzte Österreichs.