
Diabetes bei Kindern
Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.

Pubertierende Hunde leiden unter emotionalen Schwierigkeiten, wie Menschen
Emotional, unberechenbar und mit einer auffälligen Missachtung der Regeln können Jugendliche schwer zu handhaben sein. In einer aktuellen Studie stellte sich heraus, dass auch jugendliche Hunde eine Achterbahn der Emotionen durchlaufen.

Blut fließt turbulenter, als angenommen
Wissenschaftler des Institute of Science and Technology (IST) Austria fanden heraus, dass Blut deutlich turbulenter fließt als bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung ist insofern interessant, weil ein unregelmäßiger Blutfluss mit vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Arteriosklerose in Zusammenhang steht.

Diabetes Typ 3
Bei Typ-3-Diabetes handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ-1-Diabetes noch Typ-2-Diabetes zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Typ-3-Diabetes.

Sprachanalyse identifiziert Lungenstauungen
Die Sprachanalyse mit einer Smartphone-App identifiziert Lungenstauungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz und ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, bevor sich ihr Zustand verschlechtert.
Aktuelle Videos
Gesundheitsnews

Wie Eiweiß vor Leberfett schützt
Eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett zum Schmelzen bringen, behauptet eine deutsche Forschungsgruppe – und zwar effektiver als eine eiweißarme Kost.

Arzneimittel-Rückstände beeinflussen Fische
Rückstände von Arzneimitteln in Gewässern wirken auch bei Fischen. Starke Effekte haben Medikamente zur Behandlung von Depressionen.

Alzheimerforschung: Nervenzelle O identifiziert
Janine Kirstein von der Universität Bremen hat in ihren Forschungen bei Fadenwürmern die "Nervenzelle 0" aufgespürt, was den Beginn der Alzheimer-Krankheit darstellt. Da sich die Resultate auf den Menschen übertragen lassen, besteht die Möglichkeit, gezielte Strategien zur Vorbeugung oder Verzögerung der Erkrankung aufzubauen.

Ärzte im Porträt: Priv. Doz. Dr. Heimo Clar
Der Orthopäde Priv. Doz. Dr. Heimo Clar wurde kürzlich als einer der beliebtesten Ärzte von DocFinder ausgezeichnet. Ein Porträt.

Patientenverfügung – ihr Recht auf Selbstbestimmung
Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Willenserklärung, mit der man bestimmte medizinische Behandlungen ablehnen kann.

Knochenaufbau - Sinuslift
Ein Knochenaufbau wird von spezialisierten Zahnärzten vorgenommen, wenn das Volumen des Kieferknochens nicht ausreicht, um ein Zahnimplantat stabil darin verankern zu können.

Eichenprozessionsspinner
Ab Ende Mai sind die Eichenprozessionspinner in Wäldern und Parks anzutreffen. Ihre Brennhaare können Allergien und Asthma auslösen.
Wissenschaft

Blut fließt turbulenter, als angenommen
Wissenschaftler des Institute of Science and Technology (IST) Austria fanden heraus, dass Blut deutlich turbulenter fließt als bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung ist insofern interessant, weil ein unregelmäßiger Blutfluss mit vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Arteriosklerose in Zusammenhang steht.

Sprachanalyse identifiziert Lungenstauungen
Die Sprachanalyse mit einer Smartphone-App identifiziert Lungenstauungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz und ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, bevor sich ihr Zustand verschlechtert.

Stammzelltransplantation: Bicarbonat stärkt Immunzellen
Durch Natriumbicarbonat konnte die schädliche Wirkung von Milchsäure auf T-Zellen neutralisiert werden, und sie wurden zu effektiven Kämpfern gegen Tumorzellen umgewandelt.

Oberflächen-Elektrostimulation verhindert Zittern
Patienten mit Essentiellem Tremor leiden an einem rhythmischen Zittern, vornehmlich der Hände. Dieses lässt sich durch tiefe Hirnstimulation mittels eines implantierten Hirnschrittmachers wirksam behandeln.
Leben

Pubertierende Hunde leiden unter emotionalen Schwierigkeiten, wie Menschen
Emotional, unberechenbar und mit einer auffälligen Missachtung der Regeln können Jugendliche schwer zu handhaben sein. In einer aktuellen Studie stellte sich heraus, dass auch jugendliche Hunde eine Achterbahn der Emotionen durchlaufen.

Alleinlebende haben erhöhtes Demenzrisiko
Bei alleinlebenden Personen über 55 Jahren erhöht sich das Demenzrisiko um etwa 30% gegenüber Menschen, die ihren Haushalt zumindest mit einer weiteren Person teilen. Die soziale Isolation stellt damit einen noch grösseren Risikofaktor dar, als bisher vermutet.

Sport senkt Mortalität weltweit
Körperliche Aktivität verhindert jedes Jahr weltweit 3,9 Millionen Todesfälle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universitäten Cambridge und Edinburgh, die in der Zeitschrift „The Lancet Global Health“ veröffentlicht wurde.
Experten-Sprechstunde

Kieferorthopädische Behandlungen
Univ.-Prof. DDr. med. Erwin Jonke beantwortet in dieser Experten-Sprechstunde Fragen zum Thema kieferorthopädische Behandlungen.

Zahnarztphobie: Behandlung unter Narkose
Zahnarztphobie, Odontophobie, Dentalphobie oder schlicht Zahnarztangst - für die Angst vor dem Zahnarzt gibt es viele Namen. Eine Behandlung unter Narkose kann für Angstpatienten ein Rettungsanker sein.

Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde
Dr. Robert Stillmann beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde.

Augenlaser-Chirurgie - Experten-Interview mit Dr. Ivo Durkovič
Dr. med. Ivo Durkovič beantwortet in dieser Experten-Sprechstunde Fragen zum Thema Augenlasern und Augenlaser-Chirurgie.