Skip to main content
Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren. In diesem Zusammenhang rückt eine Pflanze zunehmend in den Fokus: die wilde Yamswurzel. Seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde bekannt, gilt sie als traditionelles Mittel zur Linderung hormonell bedingter Beschwerden. Besonders interessant ist dabei der pflanzliche Wirkstoff Diosgenin, der dem weiblichen Hormon Progesteron ähnelt. Doch wie wirksam ist die Yamswurzel wirklich? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf Herkunft, Anwendung und Wirkung der wilden Yamswurzel.

Frau hält eine Abbildung eines Uterus

Östrogen im Überblick: Wirkung, Defizit und Überschuss auf einen Blick

Östrogen ist eines der wichtigsten Sexualhormone im Körper, das viele Aufgaben erfüllt – von der Regulierung des weiblichen Zyklus über den Einfluss auf Knochen und Herzgesundheit bis hin zur Wirkung auf die Psyche. Besonders in Lebensphasen wie der Pubertät, der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren spielt Östrogen eine zentrale Rolle. Doch was passiert, wenn der Östrogenspiegel aus dem Gleichgewicht gerät? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Hormon Östrogen – seine Funktionen, die Folgen eines Mangels oder Überschusses - und erhalten hilfreiche Tipps zur Regulierung.

Frau mit Ovulationstest

Ovulationstest: Anwendung, richtiger Zeitpunkt und Auswertung

Ovulationstests können Paaren mit Kinderwunsch helfen, weil sie die fruchtbarsten Tage im Zyklus anzeigen. Sie funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests, indem sie Hormone im Urin nachweisen, die kurz vor dem Eisprung ansteigen. In diesem Artikel erklären wir, wie Ovulationstests funktionieren, wie man sie richtig anwendet und wie zuverlässig die Ergebnisse sind.

Frau in der Schwangerschaft mit Tablette in der Hand

Folsäure bei Kinderwunsch & Schwangerschaft

Folsäure ist ein B-Vitamin, dessen Bedeutung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft wissenschaftlich gut belegt ist. Folsäure spielt eine zentrale Rolle für die gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes und ist daher ein wichtiger Begleiter für Frauen – sowohl bei bestehendem Kinderwunsch als auch während der Schwangerschaft. In diesem Artikel erfahren Sie, ab wann Folsäure eingenommen werden sollte, wie die richtige Dosierung aussieht und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Hormonbehandlung: Frau mit Hormonspritze

Hormonbehandlung bei Kinderwunsch: Ablauf, Chancen & Risiken

Hormonelle Störungen gehören zu den häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit, aber Hormonbehandlungen können Paaren mit Kinderwunsch neue Hoffnung schenken. In diesem Artikel erklären wir verständlich, wie eine Hormonbehandlung abläuft, worauf es bei der Hormonstimulation ankommt – und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.

Mönchspfeffer Pflanze

Mönchspfeffer: Natürliche Hilfe bei Kinderwunsch und PMS

Mönchspfeffer wird seit der Antike als Heilpflanze bei unterschiedlichen Frauenleiden geschätzt. Ob Zyklusstörungen, PMS oder Beschwerden in den Wechseljahren – dank seiner natürlichen Wirkstoffe bietet Mönchspfeffer vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Doch wie genau wirkt Mönchspfeffer und worauf sollte man bei der Einnahme achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen von Mönchspfeffer – verständlich erklärt und wissenschaftlich fundiert.

Tee mit Frauenmantel

Frauenmantel – Wirkung, Anwendung und Zubereitung

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ist eine seit Jahrhunderten geschätzte Heilpflanze, die vor allem in der Frauenheilkunde eine bedeutende Rolle spielt. Traditionell wird sie vor allem bei Menstruationsbeschwerden, Zyklusstörungen und in den Wechseljahren eingesetzt. Darüber hinaus findet Frauenmantel auch Anwendung bei leichten Magen-Darm-Beschwerden und unterstützt die Wundheilung. In diesem Text erfahren Sie mehr über Wirkung, Anwendung, Inhaltsstoffe und typische Einsatzgebiete des Frauenmantels.

ICSI - Behandlung

Was ist ICSI? Ablauf, Kosten und Erfolgschancen der künstlichen Befruchtung

Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ist heute die am häufigsten angewandte Methode der künstlichen Befruchtung. Dabei wird ein einzelnes Spermium im Labor in eine Eizelle injiziert, damit diese befruchtet wird. Entwickelt sich der Embryo ausreichend, wird er anschließend in die Gebärmutter transferiert. In diesem Artikel erklären wir, wie eine ICSI abläuft, für wen sie in Frage kommt und welche Risiken, Chancen und Kosten damit verbunden sind.

schwangere Frau

Fruchtbarkeit steigern: Die besten Tipps um schwanger zu werden

Manchmal klappt es mit dem schwanger werden nicht so schnell, wie man es sich wünscht. In diesem Artikel erklären wir, was die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern beeinflusst, wie man fruchtbare Tage erkennt und welche Möglichkeiten es gibt, den Kinderwunsch zu unterstützen. Außerdem geben wir die besten Tipps, um schwanger zu werden.

Frau legt vor Schmerzen Hände auf ihren Bauch - Endometriose

Endometriose – Symptome, Diagnose und Behandlung

Endometriose ist weit verbreitet und zählt neben den Myomen zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Schätzungen zufolge sind etwa zehn bis 15 Prozent aller Frauen zwischen der ersten Regelblutung und den Wechseljahren betroffen, in Österreich betrifft die Erkrankung etwa 300.000 Frauen. Lesen Sie hier alles Wichtige über Endometriose.