Ein Ileus ist ein mechanischer oder lähmungsbedingter Darmverschluss, und damit ein sehr häufiges Gesundheitsproblem.
Ziel der Österreichischen Adipositas Allianz ist es, ein zeitgemäßes Bild der Erkrankung Adipositas zu vermitteln.
Hyperhidrose bezeichnet eine gesteigerte Schweißproduktion, die über die normale körperliche Funktion des Schwitzens hinausgeht.
Hauptrisikofaktor für Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC), der häufig in Lunge und Knochen streut, ist eine Leberzirrhose.
Bei einer Eileiterschwangerschaft nistet sich die befruchtete Eizelle im Eileiter ein. Dies kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Nagelpilz ist ein lästiges durch Pilze verursachtes Leiden. Die Infektion kann das Nagelbett zerstören und erfordert immer eine medikamentöse Therapie.
Der Begriff Lipödem bezeichnet eine chronische, schmerzhafte Erkrankung, bei der sich Fettgewebe an Beinen, seltener auch an Armen, unkontrolliert vermehrt. Betroffen sind vorwiegend Frauen, über die Ursache und die tatsächliche Häufigkeit der Erkrankung lassen sich keine gesicherten Aussagen treffen.
Univ.-Prof. DDr. med. Erwin Jonke beantwortet in dieser Experten-Sprechstunde Fragen zum Thema kieferorthopädische Behandlungen.
Das Multiple Myelom ist nicht heilbar, aber Lebenszeit und -qualität der Betroffenen können heute deutlich verlängert bzw. verbessert werden.
Diabetes ist die häufigste Erblindungsursache für Menschen im erwerbsfähigen Alter. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind daher ein Muss!
Anders als Corona, lässt sich eine Affenpockeninfektion viel schwerer übertragen.
Bei Frauen äußern sich die Symptome eines Herzinfarkts anders als bei Männern. Die Gefahr wird daher häufig nicht rechtzeitig erkannt.