Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix

Adipositas: Schluss mit schlechtem Gewissen

Sie haben in puncto Gewichtsverlust alles probiert und verfügen weiterhin über überflüssige Kilos? Nicht immer bringt eine Ernährungsumstellung und ein Mehr an Bewegung den gewünschten Erfolg, meinen nun auch zunehmend Mediziner. Und es macht wenig Sinn, sich deswegen ständig mit einem schlechten Gewissen herumzuplagen, so Priv.Doz. Dr. Johanna Brix anlässlich des Diabetestages 2022 in Wien.

Videokapitel

Adipositas: Schluss mit schlechtem Gewissen

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix ist eine der wissenschaftlichen Leiterinnen des Diabetestages 2022 in Wien und OÄ an der 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße, Wien.

Das könnte Sie auch interessieren
Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.

2 Hunde die im Park spielen

Pubertierende Hunde leiden unter emotionalen Schwierigkeiten, wie Menschen

Emotional, unberechenbar und mit einer auffälligen Missachtung der Regeln können Jugendliche schwer zu handhaben sein. In einer aktuellen Studie stellte sich heraus, dass auch jugendliche Hunde eine Achterbahn der Emotionen durchlaufen.

Rote Blutkörperchen in einer Arterie

Blut fließt turbulenter, als angenommen

Wissenschaftler des Institute of Science and Technology (IST) Austria fanden heraus, dass Blut deutlich turbulenter fließt als bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung ist insofern interessant, weil ein unregelmäßiger Blutfluss mit vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Arteriosklerose in Zusammenhang steht.

kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes

Diabetes Typ 3

Bei Typ-3-Diabetes handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ-1-Diabetes noch Typ-2-Diabetes zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Typ-3-Diabetes.