Fußballerinnen mit Pokal
Foto:Rawpixel.com/Shutterstock

Beeinflusst die Pille sportliche Leistungen?

Die meisten hormonellen Verhütungsmitteln (Antibabypille) enthalten eine Kombination aus zwei Hormonen: Östrogen sowie Gestagen (das Gelbkörperhormon). Manche Pillen enthalten Gestagene, die zusätzlich die Wirkung von männlichen Sexualhormonen wie Testosteron blockieren können. Dieses Hormon wird auch im Körper von Frauen produziert, wenn auch nur in geringen Mengen. Werden die männlichen Hormone durch die Pille blockiert, könnte sich das theoretisch negativ auf die Muskelkraft von Frauen auswirken. Ob dem wirklich so ist, hat eine Untersuchung von Cochrane Österreich anhand der derzeit vorliegenden Studienlage überprüft.  

Die aktuelle Übersichtsarbeit fasste alle aussagekräftigen Studien zusammen, die den Einfluss der Pille auf die körperliche Leistungsfähigkeit und den Muskelaufbau untersucht haben. Das Ergebnis der Analyse: Frauen, die die Pille einnehmen, könnten tatsächlich einen kleinen Nachteil beim Sport haben. Bei regelmäßigem Training scheinen sie etwas weniger Kondition und Ausdauer aufzubauen als die Studienteilnehmerinnen, die keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden.

Konkret äußert sich dies darin, dass Frauen, die mit der Pille verhüten, während des Trainings möglicherweise weniger Sauerstoff aufnehmen und dadurch schneller außer Atem kommen. Gemessen wurde dies über die Zusammensetzung der Atemluft. Wie groß dieser Effekt tatsächlich ist, lässt sich anhand der vorliegenden Daten aber nicht genau beziffern.

Für Spitzensportlerinnen könnte der eher kleine Effekt relevant sein, für Hobbysportlerinnen vermutlich weniger. Die Untersucher weisen auch darauf hin, dass die derzeit vorliegenden Studien an nur wenigen Teilnehmerinnen und teilweise mangelhaft durchgeführt wurden.

Auf die Frage, ob die Pille Auswirkungen auf die Muskelkraft hat, liefern die verfügbaren Studien keine Hinweise. Fazit der Untersucher: Am Ende muss wohl jede Sportlerin für sich ausprobieren, ob und welche Auswirkungen die Pille auf ihre Leistung hat. Und ob die Vorteile, die eine Verhütung mit der Pille mit sich bringt, den Nachteil der möglichen Leistungseinbußen beim Sport überwiegen.

Referenz:
Cochrane Österreich
Pille und Sport: Weniger leistungsfähig durch Verhütung? medizin transparent 2022; https://www.medizin-transparent.at/pille-sport/

#sport #pille #verhütung #spitzensport #hormone #testosteron #gestagen #medizin #gesundheit #gesund #bewegung #forschung #wissenschaft

Das könnte Sie auch interessieren
Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.

2 Hunde die im Park spielen

Pubertierende Hunde leiden unter emotionalen Schwierigkeiten, wie Menschen

Emotional, unberechenbar und mit einer auffälligen Missachtung der Regeln können Jugendliche schwer zu handhaben sein. In einer aktuellen Studie stellte sich heraus, dass auch jugendliche Hunde eine Achterbahn der Emotionen durchlaufen.

Rote Blutkörperchen in einer Arterie

Blut fließt turbulenter, als angenommen

Wissenschaftler des Institute of Science and Technology (IST) Austria fanden heraus, dass Blut deutlich turbulenter fließt als bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung ist insofern interessant, weil ein unregelmäßiger Blutfluss mit vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Arteriosklerose in Zusammenhang steht.

kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes

Diabetes Typ 3

Bei Typ-3-Diabetes handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ-1-Diabetes noch Typ-2-Diabetes zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Typ-3-Diabetes.