Sport trainiert das Gedächtnis

Sport pusht das Gedächtnis

Was dem Körper gut tut, gilt offenbar auch für das Gehirn. Neurowissenschaftler der Universität Genf wiesen nach, dass eine intensive körperliche Trainingseinheit von nur 15 Minuten das Gedächtnis und den Erwerb neuer motorischer Fähigkeiten verbessert.

Diagnose mittels Ohrenschmalz

Diagnose mittels Ohrenschmalz?

Ist eine Diagnose mittels Ohrenschmalz bald möglich? Dem gehen Forscher des Londoner Institutes für kognitive Neurowissenschaften am University College London nach.

Angeln in der Blutbahn

Mit Angelhaken durch die Blutbahn

Ein Team der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat ein Instrument entwickelt, das es ermöglicht, besonders kompliziert geformte und extrem dünne Blutgefäße zu erreichen. Die Forscher hoffen, dass das System in Zukunft die Behandlung von schwer zugänglichen Hirntumoren ermöglichen wird.

Risikofreude zeigt sich im Gehirn

Risikofreude zeigt sich im Gehirn

Wie hängt Risikobereitschaft mit unserem Gehirn zusammen? Diese Fragestellung hat ein internationales Forschungsteam mit Hilfe von Gehirnscans von über 25.000 Personen untersucht.

Alzheimer-Protein

Alzheimerforschung: Nervenzelle O identifiziert

Janine Kirstein von der Universität Bremen hat in ihren Forschungen bei Fadenwürmern die "Nervenzelle 0" aufgespürt, was den Beginn der Alzheimer-Krankheit darstellt. Da sich die Resultate auf den Menschen übertragen lassen, besteht die Möglichkeit, gezielte Strategien zur Vorbeugung oder Verzögerung der Erkrankung aufzubauen.

Wie Zeit das Arbeitsgedächtnis beeinflusst

Wie Zeit das Arbeitsgedächtnis beeinflusst

Eine neue Studie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund zeigt, dass die Auslastung des Arbeitsgedächtnisses und die Zeitwahrnehmung eng miteinander verbunden sind.

Frau mit Einkaufskorb sieht auf ihre Einkaufsliste

Ernährung bei Reizdarm: Die Low-Fodmap-Diät

Reizdarmsyndrom: Die von Wissenschaftlern entwickelte Low-FODMAP-Diät hilft, die Symptome zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Frau mit Einkaufskorb sieht auf ihre Einkaufsliste

Ernährung bei Reizdarm: Die Low-Fodmap-Diät

Reizdarmsyndrom: Die von Wissenschaftlern entwickelte Low-FODMAP-Diät hilft, die Symptome zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Hygiene im Alltag

Hygiene im Alltag

Hygiene zielt darauf ab, Infektionen zu vermeiden und das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen zu erhalten. Sie ist besonders in Zeiten von Krankheitswellen wie der SARS-CoV-2-Pandemie sehr wichtig.

Reizdarmsyndrom

Behandlung des Reizdarmsyndroms

Welche Therapien können beim Reizdarmsyndrom eingesetzt werden? Antworten darauf hat die Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger.

Frau, die sich Tabletten auf die Hand leert

Antibiotika - Was man darüber wissen sollte

Erfahren Sie mehr darüber, wie Antibiotika wirken, welche Substanzen eingesetzt werden und welche Gefahren aufgrund von Resistenzen ausgehen.

Histamin Käse Histaminintoleranz

Histaminintoleranz - Definition, Symptome und Lebensmittel

Zu einer Histaminintoleranz kommt es aufgrund einer Enzymmangel-Erscheinung.

Lust auf Reden sexuelle Gesundheit Aids Hilfe Wien

Sexuelle Gesundheit aus Tabuzone holen

Die neue Kampagne „Lust auf Reden. Gemeinsam für sexuelle Gesundheit“ der Aids Hilfe Wien in Kooperation mit vielen weiteren PartnerInnen hat zum Ziel, das Tabu rund um sexuelle Gesundheit aufzubrechen.