Sexualität
Im DocFinder Wissensmagazin finden Sie viele Informationen rund um sexuelle Gesundheit, Verhütungsmethoden, sexuell übertragbare Infektionen und über Sexualität allgemein.

Das erste Mal beim Frauenarzt – Was sollte man wissen?
Der erste Besuch beim Frauenarzt oder der Frauenärztin ist eine wichtige Erfahrung für junge Mädchen. In diesem Artikel erklären wir, was beim Gynäkologen oder der Gynäkologin passiert, wie man sich am besten darauf vorbereitet, wie eine gynäkologische Untersuchung abläuft und weiteres Wissenswertes.

Beckenbodentraining: Warum eine starke Mitte wichtig ist
Ein gut trainierter Beckenboden ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Er stützt die inneren Organe, kann Sexualproblemen entgegenwirken und hilft, Inkontinenz vorzubeugen.

Natürliche Familienplanung (NFP)
Die Methoden der natürlichen Familienplanung (NFP) helfen, die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im Zyklus einer Frau zu bestimmen, um eine Schwangerschaft gezielt zu vermeiden oder auch zu planen. Erfahren Sie in unserem Artikel, welche Methoden es gibt, wie zuverlässig sie sind und wie sie funktionieren.

Die Pille - Anwendung, Arten und Nebenwirkungen
Die Pille (Antibabypille) ist nach wie vor die am häufigsten eingesetzte Methode zur Empfängnisverhütung. Sie gehört zu den sichersten Verhütungsmitteln, vorausgesetzt, sie wird richtig angewendet. Lesen Sie hier, wie die Pille funktioniert, welche Arten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie man sie sicher anwendet.

Verhütungsmittel - welche Möglichkeiten gibt es?
Verhütungsmittel spielen eine entscheidende Rolle im Schutz vor ungewollten Schwangerschaften und der Erhaltung der sexuellen Gesundheit. Inzwischen gibt es eine breite Palette an verschiedenen Methoden. Die beste Methode ist stets eine individuelle Entscheidung.

Mikrobiom des Penis als Prädikator für bakterielle Vaginose
Als bakterielle Vaginose (BV) wird ein krankhaftes Ungleichgewicht der Scheidenflora bezeichnet. Es wird durch eine verstärkte Besiedelung der Scheide mit Bakterien und anderen Keimen verursacht. Frauen mit BV haben ein erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten.

Dyspareunie – Schmerzen beim Sex
Dyspareunie bezeichnet Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs. Betroffen davon sind viele Frauen, vereinzelt aber auch Männer.
Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein.

Sexuelle Gesundheit aus Tabuzone holen
Die neue Kampagne „Lust auf Reden. Gemeinsam für sexuelle Gesundheit“ der Aids Hilfe Wien in Kooperation mit vielen weiteren PartnerInnen hat zum Ziel, das Tabu rund um sexuelle Gesundheit aufzubrechen.

Affenpocken – die wichtigsten Fragen
Aufgrund der weiteren Verbreitung der Affenpocken hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen.

Hepatitis E – häufig, aber wenig beachtet
Ein neues, aber noch wenig beachtetes Virus ist das Hepatitis E Virus, das sich langsam auch hierzulande auszubreiten beginnt.

Epstein-Barr-Virus
Eine Epstein-Barr-Infektion trifft fast alle Menschen und verläuft meist harmlos, kann aber an der Entwicklung schwerer Erkrankungen mitbeteiligt sein.

Polyzystisches Ovarialsyndrom - PCOS
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine hormonelle Erkrankung bei Frauen, die mit einer Fruchtbarkeitsbeeinträchtigung einhergehen kann.

Tripper - Gonorrhoe
Die Gonorrhoe, umgangssprachlich Tripper, ist die weltweit dritthäufigste sexuell übertragbare Infektion.