Skip to main content
Frau Anleitung Brustuntersuchung, abtasten
shutterstock.com

Brustkrebs Früherkennung: So gelingt die Selbstuntersuchung

Zu den wichtigsten Maßnahmen in der Brustkrebsvorsorge zählt die regelmäßige Selbstabtastung der Brust. Als verdächtige Symptome gelten Knoten, Verhärtungen, Verfärbungen und optische Veränderungen der Brust. Wenn Sie im Zuge einer Selbstuntersuchung eine solche Veränderung feststellen, sollten Sie diese bei Ihrem Arzt abklären lassen.

Brust - Selbstuntersuchung
DocFinder/shutterstock.com
  • Stellen Sie sich mit nacktem Oberkörper vor einen Spiegel
  • Strecken Sie Ihre Arme hinter den Kopf und betrachten Sie die Symmetrie Ihrer Brüste und die Einziehung der Brustwarzen im Spiegel.
  • Achten Sie darauf, ob Sie Veränderungen bemerken.
  • Stemmen Sie Ihre Arme auch in die Hüfte, beugen Sie sich nach vorne und beobachten Sie, ob sich in der Bewegung der Brust Veränderungen abzeichnen.
  • Als nächstes heben Sie einen Arm hinter den Kopf.
  • Beginnen Sie nun mit Ihrer freien (Abtast-)Hand die Brust systematisch von außen nach innen und von oben nach unten kreisförmig abzutasten.
  • Die Hand sollte während des Abtastens eine eher flache Position einnehmen.
  • Bewegen Sie Ihre Finger dabei ähnlich wie beim Klavierspielen.
  • Durch das Aufsetzen der einzelnen Finger können Sie auch tiefer in das Gewebe tasten, um etwaige
  • Veränderungen feststellen.
  • Drücken Sie auch Ihre Brustwarzen vorsichtig und überprüfen Sie, ob es zu Absonderungen von Flüssigkeit kommt.
  • Wiederholen Sie den Vorgang nun auch auf der anderen Brust.
  • Vergessen Sie beim Brust-Abtasten nicht, auch Ihre Achselhöhlen mit abzutasten!
  • Idealerweise wiederholen Sie die Selbstuntersuchung auch im Liegen.
  • Falls Sie etwas Ungewöhnliches ertasten sollten, klären Sie das bitte mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin ab.
  • Autor

    Katharina Miedzinska, MSc

    Medizinjournalistin

    Katharina Miedzinska-Baran ist eine freie Medizinjournalistin, Biologin und Diätologin mit umfangreicher Expertise in der Erstellung medizinischer Inhalte sowie großem Interesse an Gesundheitsthemen.

https://www.krebshilfe.net/information/krebsformen/brustkrebs/

https://www.europadonna.at/index.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Brustkrebs#Selbstuntersuchung

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.

Zum Artikel: Frau hält eine Abbildung eines Uterus

Östrogen im Überblick: Wirkung, Defizit und Überschuss auf einen Blick

Östrogen ist eines der wichtigsten Sexualhormone im Körper, das viele Aufgaben erfüllt – von der Regulierung des weiblichen Zyklus über den Einfluss auf Knochen und Herzgesundheit bis hin zur Wirkung auf die Psyche.

Zum Artikel: Frau mit Ovulationstest

Ovulationstest: Anwendung, richtiger Zeitpunkt und Auswertung

Ovulationstests können Paaren mit Kinderwunsch helfen, weil sie die fruchtbarsten Tage im Zyklus anzeigen. Sie funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests, indem sie Hormone im Urin nachweisen, die kurz vor dem Eisprung ansteigen.