Mann der mit einer Nadel auf einen Ballon vor seinem Bauch einsticht
Foto:AlonaSiniehina/shutterstock.com

Was tun bei Blähungen?

Blähungen sind Folge einer verstärkten Gasproduktion im Magen oder Darm. Mithilfe einfacher Mittel lassen sich Flatulenzen meistens gut mildern und verhindern.

Zusammenfassung

Factbox – Blähungen

Synonym: Blähungen, Flatulenz

Definition: Blähungen entstehen durch eine normale Gasansammlung im Darm, die im Laufe der Verdauungsvorgänge gebildet werden und manchmal als Winde aus dem Darm entweichen (Flatulenz)

Ursachen: viele, darunter: Lebensmittelallergien und -Intoleranzen, Stress, Schwangerschaft, Alkoholkonsum, Entzündungen, Herzschwäche u.v.a.m.

Abklärung: bei übermäßigen Gasansammlung, Schmerzen und wenn Blähungen mit anderen Beschwerden einhergehen, sollten diese ärztlich abgeklärt werden

Diagnose: erfolgt durch die Erfassung der Krankengeschichte und körperlichen Untersuchungen, daneben können aber auch bildgebende Verfahren eingesetzt werden

Behandlung: Die Behandlung von Blähungen ist ursachenorientiert. Das bedeutet, dass im Rahmen der Therapie versucht wird, die Ursache für die Flatulenzen zu beseitigen, etwa indem auf blähende Lebensmitttel verzichtet oder Stress reduziert wird

Vorbeugung: allgemeine Maßnahmen wie langsames Essen und Trinken, Stressvermeidung oder Bewegung können helfen, übermäßige Flatulenzen zu vermeiden

Bakterien und die Verdauung

Die Verdauung ist ein Prozess, bei dem die Nahrung zerkleinert, in ihre Bestandteile zerlegt und anschließend vom Körper ausgeschieden wird. Mehrere unterschiedliche Organsysteme sind am Verdauungsprozess beteiligt, darunter der Magen, der Dünn- und der Dickdarm. Nachdem der Nahrungsbrei den Magen verlassen hat, wird er im Dünndarm mit Verdauungssäften und Enzymen angereichert. Die Verdauungssäfte sorgen dafür, dass die Nahrung vollständig in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt werden kann. Über die Wand des Dünndarms gelangen die Nährstoffe anschließend in die Blut- und Lymphgefäße. Der im Dünndarm zurückbleibende Nahrungsbrei enthält nach diesem Vorgang nur noch Flüssigkeit und unverdauliche Bestandteile. Der Dickdarm entzieht dem Speisebrei anschließend die letzte vorhandene Flüssigkeit, sodass der unverdauliche Rest in den Enddarm gelangen und ausgeschieden werden kann.

Neben dem Magen, dem Darm und anderen Organen spielen Bakterien eine sehr wichtige Rolle für die Verdauung. Im menschlichen Darm finden sich Billionen von Mikroorganismen (Darmflora, Mikrobiom), die dem Körper u.a. dabei helfen schwer zu verdauende Bestandteile der Nahrung zu verdauen und lebenswichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen aus dem Nahrungsbrei zu resorbieren. Weiters ist die Darmflora für die Entwicklung des Immunsystems und für die Abwehr von krankheitsverursachenden Keimen von großer Bedeutung.

Was sind Blähungen?

In den meisten Fällen handelt es sich bei Blähungen um ein harmloses Symptom, nicht um ein eigenständiges Krankheitsbild.

Ein Aufblähen des Darmlumens und damit des Bauchraumes durch eine übermäßige Gasansammlung, die nicht als Darmwind (Furz) abgeht, wird als Meteorismus bezeichnet. Sitzen die Darmgase fest, kann dies zu schmerzhaften Bauchkrämpfen (Koliken) führen.

Zu den Bestandteilen der im Darm erzeugten Gase zählen Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Wasserstoff, Methan und diverse Schwefelverbindungen. Letztere werden zu einem großen Teil von Bakterien wie z.B. Escherichia coli produziert.

Neben dem unangenehmen Geruch gehen Blähungen oftmals mit Geräuschen einher, die häufig entstehen, wenn die Gase aus dem Darm entweichen. Die Geräusche werden durch die Vibration des Anus verursacht und hängen mit der Ausstoßgeschwindigkeit der Gase und deren Menge (Volumen der ausgestoßenen Gasmenge) zusammen.

Ursachen von Blähungen

Blähungen können auf viele unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein.

In erster Linie entstehen Blähungen durch Verdauungsprozesse. Bei jedem Verdauungsvorgang entstehen Gase, die von jenen Bakterien produziert werden, welche den Speisebrei im Dickdarm zersetzen. Pro Tag werden im Darm knapp mehr als zehn Liter an Gasen erzeugt. Diese Gase werden vom Körper stark komprimiert, über die Darmwand in den Blutkreislauf zurückgeführt und anschließend ausgeatmet. Ein kleiner zurückbleibender Teil entweicht jedoch über den Anus, in diesem Fall ist von Blähungen bzw. Flatulenzen die Rede.

Daneben werden Blähungen durch hastiges Essen bzw. falsche Ernährungsgewohnheiten verursacht. Bei hastigem und schnellem Essen wird mit der Nahrung auch sehr viel Luft geschluckt. In weiterer Folge gelangt die Luft in den Verdauungstrakt. Bei zu schnellem Essen wird durchschnittlich doppelt so viel Luft geschluckt wie normalerweise.

Weitere Ursachen für Blähungen sind Lebensmittelallergien und Intoleranzen wie Histamin-, Fruktose- und LaktoseintoleranzZöliakie (Glutenunverträglichkeit) und Milcheiweißallergie.

Zudem gibt es bestimmte Nahrungsmittel, deren Verzehr mit Blähungen einhergehen kann, darunter:

  • Knoblauch und Zwiebel
  • Unreifes Obst
  • Kohl und Sauerkraut
  • Hülsenfrüchte (z.B. Erbsen, Bohnen und Linsen)
  • Ballaststoffreiche Nahrung/Vollkornprodukte
  • Schweinefleisch
  • Milchzucker
  • Süßigkeiten und Light-Produkte

Vor allem Hülsenfrüchte fördern die Gasproduktion, da ihre Zuckermoleküle, darunter Raffinose und Stachyose, nicht vom Dünndarm verwertet werden können und erst im Dickdarm durch Bakterien zersetzt werden. Die blähende Wirkung ballaststoffreicher Nahrungsmittel (z.B. Kohl, Brokkoli, Bohnen, Linsen, Äpfel, Bananen, Trockenobst, Nüsse, Vollkornmehrprodukte und Haferkleie) wird in Kombination mit zuckerhaltiger Nahrung zusätzlich verstärkt.

Light-Produkte enthalten Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit und Xylit, die ebenfalls Blähungen verursachen können.

Da kaum ein anderes Organ so intensiv auf Stress reagiert wie der Darm, können sich auch psychische Faktoren wie Stress, Nervosität, Verstimmungen und Angst auf die Verdauung auswirken und so Blähungen verursachen.

Bei schwangeren Frauen und Frauen zu Beginn der Menstruation sind bestimmte Hormone für häufiger auftretende Blähungen verantwortlich.

Weitere Ursachen für Blähungen sind Nikotin, ein übermäßiger Konsum von Alkohol (vor allem Bier) und Kaffee.

Bei manchen Menschen sind Flaulenzen auf eine andere Erkrankung zurückzuführen. Neben Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien können Entzündungen der Gallenwege, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, ein Kurzdarmsyndrom, Reizdarm, Darmstenosen, Herzschwäche und Bluthochdruck mit teils starken Blähungen einhergehen bzw. diese verursachen.

Medikamente, die direkte Auswirkungen auf die Darmflora haben (z.B. Antibiotika), blutzuckersenkende Medikamente, Entzündungshemmer und Schmerzmittel können ebenfalls Blähungen verursachen.

Als weitere Ursache kommt auch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Darms in Frage (Blindsacksyndrom). In diesem Fall besiedeln Bakterien des Dickdarms den Dünndarm wo sie unter anderem die Fettverdauung stören.

Bei Blähungen im Säuglingsalter kommt es oft zu Schreiattacken, die für das Baby als auch die Eltern höchst strapaziös sind. Möglicher Grund dafür ist der noch „unreife“ Darm von Säuglingen.

Achtung: Zu einer ausgeprägten Gasbildung kann es auch bei einer akuten oder chronischen Motilitätsstörung, wie einer Magen- oder Darmlähmung kommen. In diesen Fällen muss unverzüglich ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden.

Abklärung von Blähungen beim Arzt

Gasbildung im Darm und Blähungen sind völlig normal und prinzipiell kein Grund zur Sorge. Durchschnittlich stößt jeder Mensch etwa 1000 Milliliter Gase pro Tag in Form von Blähungen (etwa 10 bis 20 Mal) aus.

Gehen die Blähungen jedoch mit anderen Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, DurchfallVerstopfung, Bauchschmerzen oder einem veränderten Stuhlverhalten einher, sollten sie von einem Arzt abgeklärt werden, da in solchen Fällen eine andere Erkrankung für die Flatulenzen verantwortlich sein kann. Auch stärker ausgeprägte und/oder länger anhaltende Blähungen sollten von einen Arzt abgeklärt werden lassen.

Kaum ein Betroffener spricht gerne über Blähungen. Flatulenzen sind jedoch ein Symptom wie jedes andere und sollten keineswegs ein Grund für Schamgefühle bzw. ein Hindernis für den klärenden Besuch beim Arzt sein.

Um den Grund für die Flatulenzen zu finden, führt der Arzt zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch.

Informationen zu Essgewohnheiten, eingenommenen Medikamenten, dem Lebensstil (Rauchen, Alkohol- und Kaffeekonsum etc.), bekannten Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien, der psychischen Verfassung (Stress, Verstimmungen, Anspannung etc.), häufigen Erkrankungen innerhalb der Familie und Vorerkrankungen geben in vielen Fällen bereits die ersten Hinweise auf die Ursache für die Flatulenzen. Je mehr der Patient über die Blähungen erzählen kann (seit wann, wie häufig, in welchem Zusammenhang und in welcher Intensität die Blähungen auftreten), desto schneller lässt sich die dahinter steckende Ursache ermitteln.

Nach dem Anamnesegespräch erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei welcher der Bauchraum vom Arzt gründlich abgetastet, abgehört und abgeklopft wird.

Bei einigen Patienten lässt sich die Ursache bereits durch das Anamnesegespräch und die Tastuntersuchung ermitteln. In einigen Fällen sind jedoch weiterführende Untersuchungen notwendig. Neben dem Abtasten des Bauches können Laboruntersuchung von Blut und Urin, die Laboruntersuchung einer Stuhlprobe und eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums helfen, die Ursache der Blähungen zu bestimmen. Ist die Ursache trotz dieser gängigen Untersuchungen und einem Anamnesegespräch weiterhin unklar, können bildgebende Verfahren wie eine Magnetresonanztomographie (MRT), eine Computertomographie (CT), eine Koloskopie (Darmspiegelung) oder eine Gastroskopie (Magenspiegelung) durchgeführt werden.

Weiters geben Tests auf bestimmte Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Histamin-, Fruktose- und Laktoseintoleranz, Zöliakie, Milcheiweißallergie etc.) Aufschluss darüber, ob eine Intoleranz oder Allergie gegen bestimmte Nahrungsmittel vorliegt, welche die Blähungen verursacht.

Behandlung von Blähungen

Die Behandlung von Blähungen ist ursachenorientiert. Das bedeutet, dass im Rahmen der Therapie versucht wird, die Ursache für die Flatulenzen zu beseitigen. Treten die Blähungen als Symptom einer anderen Erkrankung (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Entzündungen etc.) auf, ist die Behandlung dieser vordergründig.

Sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. -allergien die Ursache für Blähungen, müssen Betroffene den Verzehr dieser Nahrungsmittel stark einschränken bzw. gänzlich darauf verzichten. Im Fall von Laktoseintoleranz bedeutet dies beispielsweise den Verzicht auf Milchprodukte bzw. den Ersatz dieser durch laktosefreie Varianten. Mittlerweile stehen zahlreiche alternative Produkte zur Verfügung, auf die Menschen mit einer bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeit zurückgreifen können. Bei einer Laktoseintoleranz hilft auch die Einnahme von Enzymen (Amylase, Laktase) während des Essens, diese ermöglichen den Abbau des Milchzuckers.
Eine Ernährungsberatung kann dabei helfen, die Ernährung nach Diagnose einer Unverträglichkeit richtig umzustellen und den Ernährungsplan nachhaltig und gleichzeitig genussvoll zu ändern.

Sind die Blähungen auf eingenommene Medikamente zurückzuführen, kann versucht werden, diese nach Rücksprache mit dem Arzt abzusetzen bzw. durch andere Substanzen zu ersetzen.

Auch gezielter Stressabbau kann das Auftreten der unangenehmen Winde reduzieren. Als besonders sensibles Organ reagiert der Darm sehr empfindlich auf Stress und psychische Anspannung. Sport, Yoga, Qi Gong, Shiatsu, Tai-Chi und andere Bewegungsformen haben eine allgemeine positive Wirkung auf die Gesundheit und fördern Stressabbau und körperliche Entspannung. Zudem können Entspannungs- und Atemübungen sowie progressive Muskelentspannung beim Entblähen helfen.

Treten die Flatulenzen in Zusammenhang mit psychischer Anspannung, Depressionen, Burn out und/oder Angstzuständen auf, ist es ratsam eine psychotherapeutische Betreuung in Anspruch zu nehmen.

Hausmittel und Medikamente

Zu den pflanzlichen Heilstoffen mit entblähendem Effekt und beruhigender Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt zählen Anis, Artischocke, Fenchel, Kümmel und Pfefferminz, die unter anderem die Tätigkeit der großen Verdauungsdrüsen – wie der Leber – mit der Gallenblase – und der Bauchspeicheldrüse anregen. Auch Koriander, Ingwer und Majoran können gegen Blähungen wirksam sein und dabei helfen den Darm zu entkrampfen.

Lassen sich die Blähungen nicht durch reine Ursachenbeseitigung und pflanzliche Wirkstoffe mildern bzw. beseitigen, können vorübergehend Medikamente eingesetzt werden. Substanzen wie Simeticon und Dimeticon fördern die Auflösung von Gasansammlungen im Darm. Die Substanzen stehen z.B. als Kautablette und Suspension zur Verfügung.

Maßnahmen gegen Blähungen

Werden die Blähungen nicht durch eine Erkrankung verursacht, gibt es einiges was man selbst tun kann, um häufig auftretenden Flatulenzen entgegenzuwirken. Maßnahmen gegen Blähungen sind:

  • Langsam essen: Langsames und gründliches Kauen/Schlucken verhindert, dass zu viel Luft gemeinsam mit der Nahrung geschluckt wird. Auch Reden während dem Kauvorgang kann dazu führen, dass zu viel Luft in den Magen-Darm-Trakt gelangt (Aerophagie).
  • Kleinere Portionen nehmen: Statt weniger, vielleicht auch noch allzu üppiger Mahlzeiten empfehlen sich mehrere kleine Portionen am Tag.
  • Bewusst essen: Meiden Sie das Essen vor dem Fernseher/Computer, während der Arbeit und beim Gehen. Nehmen Sie alle Mahlzeiten bewusst und ohne Stress zu sich.
  • Kaffeekonsum einschränken: Zu viel Kaffee kann blähend wirken. Ähnliches gilt für Tabak und Alkohol (vor allem Bier).
  • Große Mengen blähender Lebensmittel meiden: Meiden Sie große Mengen blähender Lebensmittel wie z.B. Hülsenfrüchte, Trockenobst, Bananen, Zwiebel oder Kohl bzw. nehmen Sie nicht größere Mengen dieser Nahrungsmittel gemeinsam zu sich (z.B. größere Mengen Nüsse und Bananen).
  • Gewürze: Greifen Sie beim Kochen auf Gewürze wie Koriander, Anis, Kümmel und Majoran zurück.
  • Light-Produkte meiden: Zuckerersatzstoffe in Light-Produkten können Blähungen verursachen.
  • Kohlensäurehaltige Getränke meiden: Reduzieren Sie den Konsum von Limonaden und Mineralwasser und ersetzen Sie diese durch stilles Wasser und ungesüßte Tees.
  • Gekochtes Gemüse: Gekochtes Gemüse ist bei Blähungen vorteilhafter und bekömmlicher als rohes Gemüse.
  • Vortasten: Achten Sie bewusst auf die Wirkung einzelner Nahrungsmittel. Jeder Mensch reagiert anders auf bestimmte Speisen. Wenn Sie wissen was Ihnen schadet, können Sie diese Nahrungsmittel bewusst durch bekömmlichere Produkte ersetzen.
  • Bewegung: Auch wenn Sie nicht regelmäßig Sport treiben, sollten Sie darauf achten, dass Sie genügend Bewegung in den Alltag einbauen, beispielsweise durch das Auslassen der Rolltreppe oder einen Spaziergang. Bewegung regt die Darmtätigkeit an, beugt Blähungen vor und kann diese auch wieder vertreiben.
  • Vermeiden Sie Stress: Stress stellt eine allgemeine Belastung für den Körper dar und wirkt einer gesunden und normalen Darmtätigkeit entgegen. Durch die Reduktion Ihres täglichen Stresslevels fördern Sie Ihre Darmgesundheit und vermeiden Blähungen.
  • Wärmeflasche und Wärmewickel: Feuchte Wärme hilft dem Darm sich zu entspannen. Auch eine Massage hat eine wohltuende Wirkung bei Blähungen.
  • Autor

    Katharina Miedzinska, MSc

    Medizinjournalistin

    Katharina Miedzinska-Baran ist eine freie Medizinjournalistin, Biologin und Diätologin mit umfangreicher Expertise in der Erstellung medizinischer Inhalte sowie großem Interesse an Gesundheitsthemen.

Was gegen Blähungen hilft, Internisten im Netz, https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/was-gegen-blaehungen-hilft.html, Zugriff Dezember 2021

Wilkinson JM et al: Gas, Bloating, and Belching: Approach to Evaluation and Management, Am Fam Physician. 2019;99(5):301-309

Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer, 1. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wien; Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Nahrhafte Quälgeister, Universum Innere Medizin 10/2015, MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH

Mag. pharm. Kornelia Baumgartner, MSC; Verdauungshilfen empfehlen, Apotheker Krone 24/2015, Ärztekrone VerlagsgesmbH

Priv.-Doz. Dr. Babak Bahadori, Karl-Landsteiner-Institut für Gastroenterologie und Hepatologie, St. Pölten; Stellenwert des Mikrobioms für die menschliche Gesundheit, apo punkte 03/2015, MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH, Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.

Gerhard Rogler; Unspezifische Bauchbeschwerden, ARS MEDICI 4/2014, Rosenfluh Publikationen AG

AO. Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz F. Hammer, Privatklinik Kastanienhof Graz, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz; Nahrungsassoziierte Symptome am Beispiel Zöliakie und Reizdarmsyndrom, Universum Innere Medizin 06/2013, MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH

PD Dr. med. Stephan Vavricka, Abteilung Gastroenterologie, Stadtspital Triemli, Zürich; Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität – Hintergründe und Therapieoptionen, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3/2013, Rosenfluh Publikationen AG

Mag. Larissa Grünwald; Nährstoffapotheker – Laute Zwischentöne mit Beigeschmack, Apotheker Krone 20/2012, Ärztekrone VerlagsgesmbH

Mag. Nicole Gerfertz; Wenn der Bauch bläht, Apotheker Krone 16/2012, Ärztekrone VerlagsgesmbH

Das könnte Sie auch interessieren
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge

Gebärmutterhalskrebs: Vorsorge und Früherkennung

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) entsteht fast immer durch eine langanhaltende Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV). Häufig treten Beschwerden erst in einem fortgeschrittenen Stadium auf. Die gute Nachricht: Durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen lässt sich diese Krebsart meist verhindern.

ältere Frau beim Stretchen

Longevity: Länger leben und gesund altern

Langlebigkeit, auch bekannt als "Longevity", ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. In einer Gesellschaft, in der die Lebenserwartung stetig steigt, stellt sich die Frage: Wie können wir nicht nur lange, sondern auch gesund leben?

Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.