Reizdarmsyndrom: Die von Wissenschaftlern entwickelte Low-FODMAP-Diät hilft, die Symptome zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Welche Erklärungen Wissenschaftler für das Phänomen Reizdarmsymptom haben, darüber haben wir uns mit der Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger unterhalten.
Welche Therapien können beim Reizdarmsyndrom eingesetzt werden? Antworten darauf hat die Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Antibiotika wirken, welche Substanzen eingesetzt werden und welche Gefahren aufgrund von Resistenzen ausgehen.
Zu einer Histaminintoleranz kommt es aufgrund einer Enzymmangel-Erscheinung.
Über das Mikrobiom im menschlichen Darm und dessen Einfluss auf Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom gibt es viele Mythen. Fakten zum Thema finden Sie hier.
Typisch für eine Darmentzündung ist Durchfall, häufig kombiniert mit Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen.
Typisch für eine Darmentzündung ist Durchfall, häufig kombiniert mit Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen.
Die hereditäre Fruktoseintoleranz ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, bei der eine Störung des Fruchtzuckerstoffwechsels vorliegt.
Blähungen sind Folge einer verstärkten Gasproduktion im Magen oder Darm. Mithilfe einfacher Mittel lassen sich Flatulenzen meistens gut mildern.
Bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz kommt es nach dem Konsum von Milch oder Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall.