Reizdarmsyndrom

Stress – Symptome, Ursachen und Bewältigung
Stress gehört zu unserem Alltag und lässt sich nie ganz vermeiden. Trotz seines schlechten Rufs ist er aber nicht automatisch negativ. Doch zu viel vom schlechten “Distress” und fehlender Ausgleich können schnell zur gesundheitlichen Gefahr werden!

Darmentzündung (Enteritis)
Typisch für eine Darmentzündung ist Durchfall, häufig kombiniert mit Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen.

Reizdarmsyndrom - Ursache, Symptome, Behandlung und Ernährung
Durchfall oder Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl – das Reizdarmsyndrom kann das körperliche Wohlbefinden und die Lebensqualität stark einschränken.

Ernährung bei Reizdarm: Die Low-Fodmap-Diät
Reizdarmsyndrom: Die von Wissenschaftlern entwickelte Low-FODMAP-Diät hilft, die Symptome zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Fruktosemalabsorption - die Fruchtzucker-Unverträglichkeit
Unter Fruktosemalabsorption versteht man eine Kohlehydratverwertungsstörung, bei der der Darm insbesondere nach dem Konsum von Obst und Säften auf die darin enthaltene Fruktose rebelliert.

Reizdarmsyndrom: Ursachen, Symptome und Auswirkung
Dr. Corinna Geiger ist Internistin, Gastroenterologin und Hepatologin im ersten Wiener Gemeindebezirk. Als Fachärztin für Innere Medizin hat Sie sich auf komplexe Beschwerdebilder und die Vorbeugung, genaue Abklärung und ganzheitliche Behandlung von Störungen und Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert, wobei die Betreuung

Behandlung des Reizdarmsyndroms
Für das Reizdarmsyndrom gibt es einige Behandlungsoptionen. Sie reichen von der Durchführung entsprechender Diäten bis hin zu medikamentösen Therapien. Doch was hilft wirklich? Und: kann man das Reizdarmsyndrom auch auf Dauer loswerden? Die Antworten darauf kennt Internistin und Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger.

Fakten und Mythen über das Mikrobiom
Über das Mikrobiom im menschlichen Darm und dessen Einfluss auf Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom gibt es viele Mythen. Fakten zum Thema finden Sie hier.

Hereditäre Fruktoseintoleranz
Die hereditäre Fruktoseintoleranz ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, bei der eine Störung des Fruchtzuckerstoffwechsels vorliegt.

Was tun bei Blähungen?
Blähungen sind Folge einer verstärkten Gasproduktion im Magen oder Darm. Mithilfe einfacher Mittel lassen sich Flatulenzen meistens gut mildern.

Laktoseintoleranz - Ursache, Symptome, Lebensmittel
Bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz kommt es nach dem Konsum von Milch oder Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall.