Die beliebtesten Internisten

Die Internisten sind auf die Prävention, Diagnose und Therapie sämtlicher Erkrankungen des inneren Organsystems spezialisiert. Sie verfügen über ein breites medizinisches Wissen und betreuen kompetent Menschen mit chronischen Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Herz-Kreislaufproblemen. Finden Sie anbei Österreichs beliebteste Internisten die mit dem DocFinder Patients' Choice Awards ausgezeichnet wurden.

Die beliebtesten Internisten 2022

Die Fachärzte für innere Medizin sind auf die Prävention, Diagnose und Therapie sämtlicher Erkrankungen des inneren Organsystems spezialisiert. Sie verfügen über ein breites medizinisches Wissen und betreuen kompetent Menschen mit chronischen Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Herz-Kreislaufproblemen. Finden Sie anbei Österreichs beliebteste Internisten die es in das Ranking des DocFinder Patients' Choice Awards 2022 geschafft haben.

Ameisen am Fuß

Polyneuropathie

Unter Polyneuropathie (PNP, Neuropathie) versteht man Beschwerden, bei denen die Reizweiterleitung gestört ist, sodass Sinnesreize entweder gar nicht, vermindert oder verstärkt an das Gehirn gemeldet werden. Erste Symptome sind oft Missempfindungen wie Kribbeln und Brennen, später kommt es zu Minder- und Fehlempfindungen, sodass Berührung und Schmerz nicht erkannt oder vermindert wahrgenommen werden bzw. als falsche Kälte-, Wärme- oder Schmerzempfindung bei nicht schmerzhaften Reizen ankommen.

Schmematische Darstellung von Leberkrebs

Leberkrebs (HCC)- Symptome, Diagnose, Behandlung

Beim hepatozellulären Karzinom handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Leber, der häufig in Lunge und Knochen streut. Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Leberkrebs ist eine Leberzirrhose. Das Karzinom verursacht meist erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome wie Oberbauchschmerzen und ungewollten Gewichtsverlust.

Frauen mit Hand-Herzzeichen

Herzinfarkt bei Frauen

Bei Frauen äußern sich die Symptome eines Herzinfarkts meist anders als bei Männern. Die Gefahr wird daher häufig nicht rechtzeitig erkannt. Auf welche Frühwarnzeichen Sie achtgeben sollten, erfahren Sie hier.

Dr. Slobodan Peric

Diabetes: Auf die Nieren achten!

Wer an Diabetes erkrankt ist, sollte unbedingt auch auf seine Nieren achten. Warum diese besonders gefährdet sind , auf welche Anzeichen man achten sollte und wie sich ein "nierenschonendes" Verhalten in den Alltag integrieren lässt, weiss Dr. Slobodan Peric, Klinik Hietzing, Wien.

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix und Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun

Diabetes: Therapien der nahen Zukunft

Der Wiener Diabetestag, eine Informationsveranstaltung für Ärzte und Patienten fand heuer, nach einer zweijährigen pandemie-bedingten Pause, wieder statt. Bei der Publikumsveranstaltung wurden auch dieses Jahr drängende Fragen zum Umgang mit der Erkrankung beantwortet. Die wissenschaftlichen Leiterinnen der Veranstaltung gaben auch einen Ausblick auf die sich ständig verändernde therapeutische Landschaft bei Diabetes.

gutes und schlechtes Essen

Richtig essen bei Diabetes

Die Ernährung hat einen starken Einfluss auf Blutzucker, Blutfettwerte, Blutdruck und das Körpergewicht. Das Ziel einer angepassten Ernährung bei Diabetes ist es, den Blutzuckerspiegel wieder in den normalen Bereich zu bringen und zudem die Gewichtszunahme bzw. den Bauchumfang zu reduzieren.

Dicker Mann lehnt sich müde vom Essen in einem Sessel zurück

Metabolisches Syndrom – Was zählt zum tödlichen Quartett?

Bauchbetonte Fettsucht, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck – beim metabolischen Syndrom kommt so einiges zusammen. Es handelt sich um keine eigenständige Erkrankung, sondern um eine Kombination aus verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden, welche das Risiko für Herz-Kreislauf- und andere Erkrankungen stark erhöhen. Da die Leiden, die unter dem metabolischen Syndrom zusammengefasst sind durch eine unausgewogene Ernährungsweise und einen ungesunden Lebensstil begünstigt werden, wird das metabolische Syndrom auch als “Wohlstandserkrankung“ bezeichnet.

Violettes Band als Zeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Tumorerkrankung der Pankreas (Pankreaskarzinom). Er steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Die Krebsart ist mit einer hohen Mortalität verbunden. Unter anderem deshalb, da er in frühen Stadien kaum Symptome macht und oft nicht rechtzeitig erkannt wird. Eine Heilung ist nur durch eine umfangreiche Operation möglich.

/* PCA */