Innere Medizin
Die Innere Medizin ist ein umfassendes Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und Nachsorge einer Vielzahl von Erkrankungen beschäftigt, die die inneren Organe des Körpers betreffen. InternistInnen können innerhalb ihres umfangreichen Arbeitsfeldes sich auf spezifische Bereiche wie Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hepatologie Hämatologie, Kardiologie, Nephrologie, Pulmologie oder Rheumatologie spezialisieren.

Metabolisches Syndrom - Was zählt zum tödlichen Quartett?
Bauchbetonte Fettsucht, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck – bei einem metabolischen Syndrom kommt so einiges zusammen.

Enzymhemmer gegen Diabetes und Fettleber
Forscher entwickeln Hemmstoffe für das Enzym ATGL, um den Fettabbau in Muskel und Organen zu reduzieren und dadurch Adipositas und Diabetes vorzubeugen oder zu lindern.

Schlafapnoe
Die Schlafapnoe ist eine atembezogene Schlafstörung, bei der die Atmung der Betroffenen im Schlaf immer wieder für kurze Zeit aussetzt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs
Dieser Tumor gilt als besonders heimtückisch, unter anderem deshalb, da er in frühen Stadien kaum Symptome macht und oft nicht rechtzeitig erkannt wird.

Diabetes: Ursachen, Symptome, Behandlung - DocFinder
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechsels, bei der der Blutzuckerspiegel erhöht ist. In Österreich leiden ca. 800.000 Menschen unter dieser Erkrankung.

Hepatitis E – häufig, aber wenig beachtet
Ein neues, aber noch wenig beachtetes Virus ist das Hepatitis E Virus, das sich langsam auch hierzulande auszubreiten beginnt.

Moderater Weinkonsum senkt Diabetes-Risiko
Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung deutet darauf hin, dass moderater Weinkonsum zum Abendessen das Risiko für Typ-2-Diabetes um 14 Prozent senken kann.

Frühjahrsmüdigkeit
Viele Menschen fühlen sich nach dem langen Winter erschöpft, müde und bekommen Kreislaufprobleme. Die Frühjahrsmüdigkeit schlägt zu.