Plastikmüll nach einem Essen
Foto:DeawSS/Shutterstock

Mahlzeit! Wir essen eine Kreditkarte pro Woche

Das Gewicht einer Kreditkarte, umgerechnet 5g an winzigen Plastikteilchen, gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Magen-Darmtrakt. Inwieweit diese Kunststoffmengen unserer Gesundheit schaden, darüber ist wenig bekannt. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun alle bisher bekannten Daten zusammengefasst.

Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) werden vor allem im Verdauungssystem nachgewiesen. Dies führt laut experimentellen Studien zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms, welche mit der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit oder chronischen Lebererkrankungen assoziiert sind, berichtet das Forschungsteam um Elisabeth Gruber und Lukas Kenner. Mittels spezifischer Analysen wurde auch gezeigt, dass MNP im Magen-Darmtrakt unter bestimmten physikalisch-chemischen Gegebenheiten vermehrt in das Gewebe aufgenommen werden und Mechanismen aktivieren könnten, die an lokalen Entzündungs- und Immunreaktionen mitwirken. Winzig kleine Nanokunststoffe werden auch mit Prozessen in Verbindung gebracht, die entscheidend an der Krebsentstehung beteiligt sind.

In die Nahrungskette gelangen MNP bspw. aus Verpackungsabfall, bestimmten Lebensmitteln (Meerestiere, Meersalz) und Getränken. Wer etwa eineinhalb bis zwei Liter Wasser pro Tag aus Plastikflaschen trinkt, nimmt allein auf diesem Weg rund 90 000 Plastikpartikel pro Jahr zu sich.
Die ForscherInnen weisen auch auf die verbreitete Kontamination von Mineralwasser mit Xenohormonen hin, die aus PET-Flaschen ausgespült werden und im Körper Krebs auslösen können. Besonders negativ könnten sich die Folgen des Plastikverzehrs auf Menschen mit chronischer Krankheitsbelastung auswirken. Lukas Kenner: „Ein gesunder Darm kann das Gesundheitsrisiko eher abwehren. Aber lokale Veränderungen im Magen-Darmtrakt, wie sie bei chronischen Erkrankungen oder auch negativem Stress vorliegen, könnten für die schädlichen Auswirkungen von MNP anfällig machen.“

Referenz:
MedUni Wien, VetMed Wien
To waste or not to waste – questioning potential health risks of micro-and nanoplastics with a focus on their ingestion and potential carcinogenicity, Exposure and Health 2022; https://link.springer.com/article/10.1007/s12403-022-00470-8

#ernaehrung #kunststoff #nanoplastik #mikroplastik #krebs #gesundheitsrisiko #umwelt #medizin #medimpressions

Das könnte Sie auch interessieren
Sport trainiert das Gedächtnis

Sport pusht das Gedächtnis

Was dem Körper gut tut, gilt offenbar auch für das Gehirn. Neurowissenschaftler der Universität Genf wiesen nach, dass eine intensive körperliche Trainingseinheit von nur 15 Minuten das Gedächtnis und den Erwerb neuer motorischer Fähigkeiten verbessert.

Periimplantitis

Periimplantitis

Eine Periimplantitis ist eine Entzündung, die an einem Zahnimplantat auftreten kann. Dabei entzünden sich das umliegende Zahnfleisch und die Knochensubstanz, die die Implantatschraube hält. Wird die Erkrankung nicht behandelt, droht der Verlust des Zahnimplantats.

Immunsystem

Gedächtnistraining für das Immunsystem

Wissenschaftler der Uni Würzburg haben neue Details zur Arbeitsweise des Immunsystems entschlüsselt, die von Bedeutung sind, damit sich der Körper an frühere Infektionen erinnern kann.