Osterhase mit Korb im grünen Gras
Foto:Miramiska/Shutterstock

Gefährlicher Osterhase?

Im Herbst wurde aus dem Nordosten Österreichs ein akutes Hasensterben gemeldet. Als Ursache gilt eine bakterielle Infektion mit dem Erreger Cronobacter turicensis. Die Infektion gefährdet nicht nur europäische Feldhasen, sondern könnte potentiell noch mehr Schaden anrichten: laut WissenschaftlerInnen besteht die Gefahr einer Übertragung des Bakteriums vom Tier auf den Menschen. Laut den UntersucherInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien handelt es sich in diesem Fall nämlich um den weltweit ersten Nachweis einer klinischen Infektion bei Wildtieren, bisher wurden diese nur beim Menschen nachgewiesen. Besondere Vorsicht gilt für Personen, die im direkten Kontakt mit Hasen stehen, wie JägerInnen, LandwirtInnen oder TierärztInnen, so Studienautorin Annika Posautz.

Da der Erreger hauptsächlich dafür bekannt ist, Krankheiten bei immungeschwächten Menschen und Neugeborenen zu verursachen, sollte diesem Reservoir bei den Wildtieren und dem möglichen Übergreifen vom Tierbestand auf den Menschen jetzt auch vermehrte Aufmerksamkeit zukommen, fordern die UntersucherInnen.

Die Bakterien-Gattung Cronobacter umfasst derzeit sieben Arten und ist vor allem als allgegenwärtiger, opportunistischer Krankheitserreger bekannt, der verschiedene Lebensmittel und Trinkwasser verunreinigen kann. Besonders gefährlich sind die beiden Arten C. sakazakii und C. malonaticus, die an den meisten klinischen Cronobacter-Infektionen beim Menschen beteiligt sind und schwere Symptome wie Blutvergiftung (Sepsis), nekrotisierende Enteritis (Darmentzündung) und Meningitis (Gehirnhautentzündung) verursachen.

Referenz:
VetMedUni Wien

Outbreak of Cronobacter turicensis in European brown hares (Lepus europaeus, Letters in Applied Microbiology 2022; https://sfamjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/lam.13685

#wiltier #infektion #zoonose #cronobacter #enteritis #lebensmittelinfektion #meningitis #medizin #medimpressions

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau niest wegen Hausstauballergie

Hausstaubmilbenallergie 

Bei einer Hausstaubmilbenallergie kommt es zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Stoffe im Kot von Hausstaubmilben. Typische Beschwerden betreffen Atemwege, Augen und Haut. Lesen Sie hier, welche Risikofaktoren es gibt, wie man die Diagnose stellt und welche Therapiemöglichkeiten existieren.

Kieferorthopädische Behandlungen

Univ.-Prof. DDr. med. Erwin Jonke beantwortet in dieser Experten-Sprechstunde Fragen zum Thema kieferorthopädische Behandlungen.

eiweißreiche Lebensmittel

Wie Eiweiß vor Leberfett schützt

Eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett zum Schmelzen bringen, behauptet eine deutsche Forschungsgruppe – und zwar effektiver als eine eiweißarme Kost.

Blick aus dem Fenster in den Garten

Grüner Schalldämpfer

Wie lassen sich negative Auswirkungen der Lärmbelastung in dicht besiedelten, urbanen Regionen vermindern, und gibt es Möglichkeiten, das subjektive Lärmempfinden zu beeinflussen? Dazu mehr Insights.