Skip to main content
Eine dicke Maus auf der Waage
Foto:SergeyBezgogov/Shutterstock

Enzymhemmer gegen Diabetes und Fettleber

Diabetes, Fettleber und Übergewicht sind bekannte Zivilisationskrankheiten, hervorgerufen durch falsche Ernährung, Bewegungsmangel und Stress. Eines der Hauptprobleme dabei ist die Überlastung der Speicherkapazitäten des Fettgewebes, welche zu einer Fett-Einlagerung in Leber und Muskel führt und unter anderem auch die Entstehung von Typ II-Diabetes fördert.

ForscherInnen rund um den Biochemiker Rudolf Zechner, Universität Graz, arbeiten intensiv an der Steuerung des Enzyms Adipose Triglyceride Lipase (ATGL), das Fettsäuren im Blut freisetzt. Im Mausmodell an übergewichtigen Mäusen wurden bereits erfolgreich verschiedene Hemmstoffe dieses Enzyms eingesetzt, um den Fettabbau in Muskel und Organen zu reduzieren. Damit können Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes verhindert oder zumindest reduziert werden.

Eine der Ursachen der Fettleber ist ein erhöhter Fettsäurespiegel im Blut. Diese gelangen anschließend in Gewebe, die nicht zur Speicherung gedacht sind. Nebenbei verhindern sie die Aufnahme von Glucose in den Muskel und ins Fettgewebe, wodurch eine Insulinresistenz, einer Vorstufe von Typ-II-Diabetes, entstehen kann.

In einem weiteren Schritt wurde jetzt ein Wirkstoff (Atglistatin NG-497) entwickelt, der sich auch für einen Einsatz am Menschen eignen könnte. Zumindest im Zellkulturmodell zeigt der Inhibitor eine vollständige Hemmung von ATGL. Schädliche Nebenwirkungen wurden ebenfalls nicht beobachtet. Nun sollen weitere Voruntersuchungen folgen, bevor das neue Medikament im Rahmen von klinischen Studien am Menschen eingesetzt werden kann.

Referenz:
Universität Graz
Small-Molecule Inhibitors Targeting Lipolysis in Human Adipocytes, J Am Chem Soc 2022, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.1c10836

#diabetes #stoffwechsel #internemedizin #fettstoffwechsel #uebergewicht #insulinresistenz #fettleber #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente & Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.