Hepatologie
Die Hepatologie ist ein Spezialgebiet der Gastroenterologie, die sich auf die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse konzentriert. Als zentrales Organ für Stoffwechselprozesse und Entgiftung spielt die Leber eine entscheidende Rolle in unserer Gesundheit. HepatologInnen sind daher unerlässlich, wenn es um die Behandlung von Lebererkrankungen wie Hepatitis, Fettlebererkrankungen, Zirrhose und Leberkrebs geht.

Bauchspeicheldrüsenentzündung: Pankreatitis Symptome erkennen und behandeln
Eine akute Bauchspeicheldrüsen-Entzündung kann verschiedene Komplikationen verursachen und lebensbedrohlich sein, heilt mit der richtigen Therapie jedoch zumeist wieder ab.

Hepatitis (Leberentzündung)
Je nach Ursache und anderen Faktoren werden verschiedene Formen von Hepatitis unterschieden – erfahren Sie hier alles Wichtige zum Thema Hepatitis.

Hepatitis C - Definition, Symptome, Diagnose, Behandlung
Hepatitis C ist eine Entzündung der Leber, hervorgerufen durch Hepatitis-C-Viren.

Hepatitis E – häufig, aber wenig beachtet
Ein neues, aber noch wenig beachtetes Virus ist das Hepatitis E Virus, das sich langsam auch hierzulande auszubreiten beginnt.

Leberzirrhose - Leberfunktion, Symptome, Behandlung
Eine Leberzirrhose kann verschiedene Ursachen haben, häufige Ursachen sind Alkoholmissbrauch und Hepatitis.

Leberkrebs - Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Hauptrisikofaktor für Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC), der häufig in Lunge und Knochen streut, ist eine Leberzirrhose.

Gallensteine - Risikofaktoren, Symptome, Diagnose, Behandlung
Risikofaktoren, Symptome, mögliche Folgen, Diagnose und Therapie - wir haben alles Wichtige zum Thema Gallensteine hier für Sie zusammengefasst.

Züchtung von transplantierbaren Lebern
Ein von Schweizer Forschern entwickeltes Leberorganoid hat ein enormes Potenzial auf dem Gebiet der Lebertransplantation und der Erforschung von Lebererkrankungen.

Wie Eiweiß vor Leberfett schützt
Eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett zum Schmelzen bringen, behauptet eine deutsche Forschungsgruppe – und zwar effektiver als eine eiweißarme Kost.

Chronische Hepatitis B: Impfstoff als Therapie
Chronische Hepatitis-B-Infektionen (HBV) können bisher nur chemotherapeutisch behandelt werden. Ein Forscherteam der MedUni Wien den Nachweis erbringen, dass ein in der Impfung BM32 enthaltenes Protein Antikörper induziert, die das Andocken des Hepatitis B-Virus an Leberzellen verhindert.

Polyneuropathie
Polyneuropathien sind Reizleitungsstörungen des peripheren Nervensystems, die sich als Miss-, Minder- oder Fehlempfindungen äußern.

Enzymhemmer gegen Diabetes und Fettleber
Forscher entwickeln Hemmstoffe für das Enzym ATGL, um den Fettabbau in Muskel und Organen zu reduzieren und dadurch Adipositas und Diabetes vorzubeugen oder zu lindern.

Bauchspeicheldrüsenkrebs
Dieser Tumor gilt als besonders heimtückisch, unter anderem deshalb, da er in frühen Stadien kaum Symptome macht und oft nicht rechtzeitig erkannt wird.

Epstein-Barr-Virus
Eine Epstein-Barr-Infektion trifft fast alle Menschen und verläuft meist harmlos, kann aber an der Entwicklung schwerer Erkrankungen mitbeteiligt sein.