Allgemeinmedizin

Herzrhythmusstörungen - Formen, Ursache, Symptome, Behandlung
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) liegen dann vor, wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt.

Wechselwirkungen und Medikamente
Wenn man zwei oder mehr Medikamente gleichzeitig einnimmt, können diese sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen. Zudem gibt es auch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln sowie Krankheiten. Lesen Sie hier, welche Arten von Wechselwirkungen man unterscheidet, welche Auswirkungen sie haben können und was

Eileiterschwangerschaft
Bei einer Eileiterschwangerschaft nistet sich die befruchtete Eizelle im Eileiter ein. Dies kann zu lebensgefährlichen Situationen führen.

Behandlung einer Sinusitis - Nebenhöhlenentzündung
Bei einer Nebenhöhlenentzündung lohnt es sich, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auszuprobieren bzw. miteinander zu kombinieren.

Tetanus (Wundstarrkrampf)
Tetanus ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Ohne Behandlung verläuft Tetanus tödlich, wirksamster Schutz ist die Impfung.

Hand-Mund-Fuß-Krankheit
Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist eine äußerst ansteckende Viruserkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen und schmerzhaften Bläschen und Hautausschlägen einhergeht. Sie betrifft vor allem Kinder, kann jedoch auch Erwachsene betreffen.

Sinusitis - Nebenhöhlenentzündung
Unter einer Sinusitis versteht man die Entzündung der Schleimhaut in den Nasennebenhöhlen.

Hämorrhoiden - Erkennen, behandeln, vorbeugen
Fast jeder Mensch bekommt im Laufe seines Lebens Hämorrhoiden. Scham ist nicht angebracht.

Scharlach - Ursache, Symptome, Behandlung
Scharlach ist eine Infektionskrankhheit und gilt als Kinderkrankheit. Aber auch Erwachsene können erkranken. Lesen Sie hier mehr zu Symptomen und Behandlung.

Wie funktioniert Neurofeedback?
Neurofeedback ist eine Form der Verhaltenstherapie, die gerne bei ADHS, Angst, Autismus , Burn-Out und Depression eingesetzt wird.

Meningokokken-Impfung
Die Meningokokken-Impfung schützt vor einer Infektion durch bestimmte Untergruppen der Meningokokken-Bakterien, die schwere Krankheiten wie Gehirnhautentzündung und Blutvergiftung auslösen können. Diese Erkrankungen können mit ernsthaften Komplikationen verbunden sein.

Rotavirus-Impfung
Die Rotavirus-Impfung ist eine Schluckimpfung, die gegen eine Infektion mit Rotaviren schützt. Rotaviren sind die häufigste Ursache für virale Durchfallerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern.

RSV-Impfung
Die RSV-Impfung schützt vor einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), welches vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Erwachsenen zu mitunter schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Symptomen im Bereich der Atemwege führt.

Grippeimpfung (Impfung gegen Influenza)
Die Grippeimpfung (Impfung gegen Influenza) bietet nicht nur einen hohen Schutz vor der Grippeerkrankung selbst, sondern bewahrt insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen, die mit lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lungen- oder Herzmuskelentzündungen einhergehen können.

Keuchhusten (Pertussis)
Keuchhusten, eine Infektionserkrankung der oberen Atemwege, kann sich bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich äußern.

Pneumokokken-Impfung
Die Pneumokokken-Impfung bietet aber einen wirksamen Schutz gegen eine Erkrankung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Pneumokokken-Infektion gefährlich sein kann, wie die Impfung schützt und was dabei zu beachten ist.

Windpocken-Impfung
Die Windpocken-Impfung schützt vor einer Infektion mit dem hochansteckenden Varizella-Zoster-Virus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wer sich impfen lassen sollte, was der österreichische Impflan vorsieht und weitere wichtige Informationen zur Windpocken-Impfung.

Windpocken - Definition, Symptome, Behandlung
Windpocken (Varizellen) sind eine sehr ansteckende Viruserkrankung. Sie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, aber auch Erwachsene können betroffen sein.

Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung)
Masern, Mumps und Röteln sind hochansteckende Viruserkrankungen, die weltweit verbreitet sind. Sie werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, also vor allem beim Sprechen, Husten und Niesen. Alle drei Erkrankungen können schwere Komplikationen bzw. Folgeerkrankungen nach sich ziehen.