Frau mit Reizdarmsyndrom hält sich den Bauch

Reizdarmsyndrom - Ursache, Symptome, Behandlung und Ernährung

Durchfall oder Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl – das Reizdarmsyndrom kann das körperliche Wohlbefinden und die Lebensqualität stark einschränken.

Allergie: Junger Mann niest in einer Wiese

Allergien

Bei einer Allergie reagiert das körpereigene Immunsystem überschießend auf eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt. Die Symptome können von leichten Beschwerden bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen. Wichtig sind eine frühe Diagnose und Behandlung, um die Erkrankung in Schach zu halten.

Alzheimer-Protein

Alzheimerforschung: Nervenzelle O identifiziert

Janine Kirstein von der Universität Bremen hat in ihren Forschungen bei Fadenwürmern die "Nervenzelle 0" aufgespürt, was den Beginn der Alzheimer-Krankheit darstellt. Da sich die Resultate auf den Menschen übertragen lassen, besteht die Möglichkeit, gezielte Strategien zur Vorbeugung oder Verzögerung der Erkrankung aufzubauen.

Helfersyndrom

Helfersyndrom

Ein Helfersyndrom liegt vor, wenn jemand sich anderen Menschen übermäßig als Helfer anbietet, um daraus Dankbarkeit, Anerkennung oder Zuneigung zu gewinnen. Menschen mit Helfersyndrom arbeiten überdurchschnittlich häufig in sozialen Berufen und sind von negativen Auswirkungen ihres pathologischen Helfens betroffen.

Depressionen bei Männern

Depressionen bei Männern

Die Depression äußert sich bei Männern anders als bei Frauen. Gleichzeitig wird die Erkrankung bei ihnen häufig nicht als solche wahrgenommen. Eine frühzeitige Therapie bei einem Facharzt ist aber von entscheidender Bedeutung für den Krankheitsverlauf und Heilung.

Foto eines Kindes das direkt in die Kamera blickt

Depression bei Kindern

Depressionen bei Kindern sind ein häufiges und ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Die Störung äußert sich oft anders als bei Erwachsenen und sollte möglichst frühzeitig abgeklärt und behandelt werden.

Neuroleptika

Neuroleptika

Neuroleptika sind antipsychotisch wirksame Medikamente, die vor allem gegen Erregungszustände, Halluzinationen, Wahnideen und andere schwere Störungen des Erlebens oder Verhaltens eingesetzt werden.

Pilzvergiftung giftiger Pilz Myzetismus

Pilzvergiftung

Die Symptome einer Pilzvergiftung hängen von Art und Menge des Gifts ab. Wichtig ist, sofort ärztliche Hilfe zu suchen.

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern - Ursachen und Behandlung

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, die meist chronisch verläuft. Es gilt als Risikofaktor für einen Schlaganfall. Wenn Vorhofflimmern adäquat behandelt wird, können die meisten Menschen trotzdem ein normales Leben führen.

Fruktosemalabsorption Fruchtzucker

Fruktosemalabsorption - die Fruchtzucker-Unverträglichkeit

Unter Fruktosemalabsorption versteht man eine Kohlehydratverwertungsstörung, bei der der Darm insbesondere nach dem Konsum von Obst und Säften auf die darin enthaltene Fruktose rebelliert.

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndrom: Ursachen, Symptome und Auswirkung

Welche Erklärungen Wissenschaftler für das Phänomen Reizdarmsymptom haben, darüber haben wir uns mit der Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger unterhalten.

Antidepressiva Depression

Alles Wissenswerte über Antidepressiva

Antidepressiva sind Medikamente, die gegen depressive Zustände wirken. Sie können die Symptome und Begleiterscheinungen von depressiven Erkrankungen bessern und helfen, die seelische Balance wiederzufinden. Die depressionslösende Wirkung tritt in der Regel nach zwei bis drei Wochen ein.

Fetale Alkoholspektrumstörungen

Fetale Alkoholspektrumstörungen

Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, kommen häufig mit Schäden verschiedenen Ausmaßes zur Welt. Diese lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Österreichische Krebshilfe

Neue Webcasts für KrebspatientInnen

Die Österreichische Krebshilfe hat neue Webcasts mit dem Titel "Ich & Krebs" erstellt, in denen Ängste und Sorgen von Betroffenen und Angehörigen behandelt werden.