Allgemeinmedizin

Halsschmerzen
Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Röteln, Refluxkrankheit… – Halsschmerzen können ganz verschiedene Ursachen haben.

Schulterschmerzen
Hinter Schulterschmerz verstecken sich verschiedenste Verletzungen und Erkrankungen für deren Behandlung konservative und operative Maßnahmen zur Verfügung stehen.

Vitamin D - Warum ist es so wichtig?
Ein Mangel an Vitamin D ist in unseren Breitengraden weit verbreitet, vor allem in der kalten Jahreszeit.

Restless Legs Syndrom (RLS)
Menschen mit Restless Legs Syndrom (RLS, Syndrom der ruhelosen Beine) leiden unter unruhigen Beinen und Bewegungsdrang in den Beinen. Manchmal sind auch die Arme betroffen.

FFP2-Masken wiederverwenden
Vor dem Hintergrund, dass Masken im privaten Bereich meist nur kurz verwendet werden, macht es Sinn, diese so aufzubereiten, dass eine wiederholte Nutzung möglich ist.

Behandlung von Husten
Prinzipiell gilt es, nicht den Husten, der ja nur ein Symptom ist, sondern die ihm zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln. Hat eine sonst gesunde Person Husten im Rahmen einer Erkältung (grippaler Infekt), kann man einfach warten, bis der Körper von selbst das Husten „abstellt“, die Erkältung also abgeheilt ist.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Lesen Sie hier alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung der PTBS.

Mariendistel - Arzneipflanze des Jahres
Bei der Ermittlung der Arzneipflanze des Jahres 2021 fiel die Wahl auf die Mariendistel.

Hämangiom (Blutschwamm)
Hämangiome können an allen Stellen des Körpers auftreten, häufig betreffen sie Kopf und Hals.

Enzephalitis - ein neurologischer Notfall
Bei der Enzephalitis handelt sich um eine schwere Erkrankung, die so früh wie möglich im Krankenhaus behandelt werden sollte.

Lungenembolie - Lungeninfarkt
Die Lungenembolie zählt neben Herzinfarkt und Schlaganfall zu den dritthäufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und stellt einen kardiovaskulären Notfall dar.

Schluckauf
Plötzliches Hicksen ist zumeist harmlos und vergeht nach einigen Minuten wieder, mögliche Auslöser sind mitunter hastiges Schlucken, sehr kaltes oder heißes Essen, Alkohol, Stress und Aufregung.

Hypercholesterinämie
Ursachen, Folgen, Diagnose, Behandlung – lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Hypercholesterinämie.