Frauenheilkunde

Verhütungsmittel - welche Möglichkeiten gibt es?
Verhütungsmittel spielen eine entscheidende Rolle im Schutz vor ungewollten Schwangerschaften und der Erhaltung der sexuellen Gesundheit. Inzwischen gibt es eine breite Palette an verschiedenen Methoden. Die beste Methode ist stets eine individuelle Entscheidung.

Candida-Infektionen
Candida-Infektionen werden durch eine übermäßige Vermehrung von ebendiesen Hefepilzen, die oft natürlich beim Menschen vorkommen, ausgelöst. Wenn diese Pilze die Haut- oder Schleimhautbarriere durchbrechen, können verschiedene Symptome und Krankheiten auftreten. Erfahren Sie hier mehr über die Anzeichen von Candida-Infektionen

Dyspareunie – Schmerzen beim Sex
Dyspareunie bezeichnet Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs. Betroffen davon sind viele Frauen, vereinzelt aber auch Männer.
Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein.

Streptokokken-Infektion
Streptokokken sind Bakterien, die Teil der normalen Bakterienflora des Menschen sind. Sie können zahlreiche Krankheiten auslösen. Die Infektionen sind meist harmlos, aber in manchen Fällen kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen.

Vaginismus
Vaginismus ist eine sexuelle Funktionsstörung, bei der betroffene Frauen einen schmerzhaften Scheidenkrampf erleben, wenn versucht wird in die Vagina einzudringen. Die Ursachen für diese Störung liegen in den meisten Fällen im psychischen Bereich.

Schmierblutung – Was Zwischenblutungen bedeuten können
Blutungen außerhalb der normalen Menstruationsblutung können viele Ursachen haben. Sie sind oft harmlos, manchmal aber auch Anzeichen für eine ernste Erkrankung. Wichtig ist, sie ärztlich abklären zu lassen. Alles über die Schmierblutung, ihre Auslöser und was man dagegen tun kann.

Menstruation - Die wichtigsten Informationen zur Periode
Die Menstruation ist ein natürlicher Vorgang, bei dem allmonatlich die Gebärmutterschleimhaut mit einer Blutung abgestoßen wird. Diese Regelblutung beginnt in der Pubertät und endet mit den Wechseljahren, kann aber von Frau zu Frau sehr unterschiedlich verlaufen.

Harnwegsinfektion
Ein Harnwegsinfekt ist eine meist durch Bakterien hervorgerufene Entzündung der Harnwege.
Wie die mit Schmerzen beim Wasserlassen und starkem Harndrang verbundene Infektion entsteht, welche Risikofaktoren es gibt und wie man die Erkrankung behandelt, lesen Sie hier.

Endometriose und Kinderwunsch
Frauen, die unter Endometriose leiden, können zwar schwanger werden, aber ihre Fruchtbarkeit ist um 30 bis 50 Prozent reduziert. Wird die Krankheit jedoch behandelt und/oder eine Kinderwunschbehandlung durchgeführt, erhöhen sich die Chancen auf eine Schwangerschaft um ein Vielfaches. Alles Wichtige zum Thema Endometriose und Kin

Fetale Alkoholspektrumstörungen
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, kommen häufig mit Schäden verschiedenen Ausmaßes zur Welt. Diese lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Histaminintoleranz - Definition, Symptome und Lebensmittel
Zu einer Histaminintoleranz kommt es aufgrund einer Enzymmangel-Erscheinung.

Huhn oder Ei? Embryos haben das Kommando!
Embryos steuern in der frühesten Entwicklungsphase den Aufbau der Umgebung, in der sie sich einnisten und wachsen können.

Folsäure: Wirkung, Mangel, Bedarf
Folate sind Nährstoffe, mit denen die meisten Menschen suboptimal versorgt sind. Das kann sich bei einer Schwangerschaft sehr ungünstig auswirken.

Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ist eine Störung des Zuckerstoffwechsels, die während der Schwangerschaft auftritt und danach (in den meisten Fällen) schnell wieder abklingt.

Präeklampsie
Eine Präeklampsie ist ein neu aufgetretener Bluthochdruck in der Schwangerschaft, der mit zusätzlichen Anzeichen für Organschädigungen einhergeht.