Infektiologie
Die Infektiologie ist ein Teilgebiet der inneren Medizin und ist auf auf die Erkennung, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten spezialisiert. Ihr Fachgebiet ist besonders wichtig bei Erkrankungen, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden. Zu den wesentlichen Infektionskrankheiten, die in Krankenhäusern behandelt werden, zählen HIV/Aids, Tuberkulose, schwere Lungenentzündung, Durchfallerkrankungen, Hirnhautentzündung, Hepatitis, Malaria und virales hämorrhagisches Fieber.

Antibiotika - Was man darüber wissen sollte
Erfahren Sie mehr darüber, wie Antibiotika wirken, welche Substanzen eingesetzt werden und welche Gefahren aufgrund von Resistenzen ausgehen.

Coronavirus (SARS-CoV-2) - Was Sie darüber wissen sollten!
Anfang Jänner 2020 wurde mit SARS-CoV-2 ein neuartiges Coronavirus identifiziert.

Ebola - Ursache, Symptome und Diagnose
Es gibt derzeit keine zugelassene spezifische Therapie und auch keinen zugelassenen Impfstoff gegen Ebolafieber.

HIV / Aids - Definition, Übertragung, Verlauf, Therapie
Von Aids ist die Rede, wenn die Infektion ein sehr fortgeschrittenes Stadium erreicht hat und der Körper sehr für Infektionen und andere Erkrankungen anfällig ist.

Affenpocken – die wichtigsten Fragen
Aufgrund der weiteren Verbreitung der Affenpocken hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen.

Dengue Fieber - Ansteckung, Verlauf, Behandlung
Dengue Fieber ist eine virale Erkrankung, die durch Stechmücken übertragen wird und in manchen Fällen einen lebensgefährlichen Verlauf nimmt.

Malaria - Ansteckungswege, Symptome, Behandlung
Typisch für Malaria sind Fieberschübe, das genaue Beschwerdebild hängt von der jeweiligen Malaria-Form ab.

Antibiotika-Resistenz
Unter Antibiotika-Resistenz versteht man die Entwicklung einer Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Dadurch können diese Medikamente ihre Wirkung verlieren, sodass bakterielle Infektionen nicht mehr wirksam behandelt werden können.

Tetanus (Wundstarrkrampf)
Tetanus ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Ohne Behandlung verläuft Tetanus tödlich, wirksamster Schutz ist die Impfung.

Meningokokken-Impfung
Die Meningokokken-Impfung schützt vor einer Infektion durch bestimmte Untergruppen der Meningokokken-Bakterien, die schwere Krankheiten wie Gehirnhautentzündung und Blutvergiftung auslösen können. Diese Erkrankungen können mit ernsthaften Komplikationen verbunden sein.

RSV-Impfung
Die RSV-Impfung schützt vor einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), welches vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Erwachsenen zu mitunter schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Symptomen im Bereich der Atemwege führt.

Grippeimpfung (Impfung gegen Influenza)
Die Grippeimpfung (Impfung gegen Influenza) bietet nicht nur einen hohen Schutz vor der Grippeerkrankung selbst, sondern bewahrt insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen, die mit lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lungen- oder Herzmuskelentzündungen einhergehen können.

Pneumokokken-Impfung
Die Pneumokokken-Impfung bietet aber einen wirksamen Schutz gegen eine Erkrankung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Pneumokokken-Infektion gefährlich sein kann, wie die Impfung schützt und was dabei zu beachten ist.

Windpocken-Impfung
Die Windpocken-Impfung schützt vor einer Infektion mit dem hochansteckenden Varizella-Zoster-Virus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wer sich impfen lassen sollte, was der österreichische Impflan vorsieht und weitere wichtige Informationen zur Windpocken-Impfung.

Windpocken - Definition, Symptome, Behandlung
Windpocken (Varizellen) sind eine sehr ansteckende Viruserkrankung. Sie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, aber auch Erwachsene können betroffen sein.

Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung)
Masern, Mumps und Röteln sind hochansteckende Viruserkrankungen, die weltweit verbreitet sind. Sie werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, also vor allem beim Sprechen, Husten und Niesen. Alle drei Erkrankungen können schwere Komplikationen bzw. Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

Behandlung einer Lungenentzündung
Welche Faktoren den Krankheitsverlauf und die Behandlung beeinflussen, erfahren Sie hier.

Eisenmangel verringert Impfschutz
Weltweit leiden etwa 40 Prozent der Kinder an Blutarmut, weil sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen. Nun zeigen Untersuchungen der ETH-Zürich, dass der Eisenmangel auch den Schutz von Impfungen schmälert.

Bakterien: Wer schneller wächst, ist früher tot
Bakterien sind Überlebenskünstler: Wenn sie Nahrung bekommen, vermehren sie sich rasant, doch sie können auch Hungerphasen überdauern. Allzu schnelles Wachstum reduziert jedoch ihre Überlebensfähigkeit, das zeigen Untersuchungen eines Forschungsteams der Technischen Universität München (TUM) an Kolibakterien. Die Ergebnisse könn