Neurologie

Gehirn: mehr Rechenpower und Speicherplatz als vermutet
Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich haben eine zentrale Wissenslücke der Neurobiologie geschlossen. Sie haben gezeigt, dass die Leistung von Synapsen, über die Nervenzellen miteinander kommunizieren, viel höher ist als bisher vermutet und dass Synapsen viel komplexer sind als gedacht.

Fetale Alkoholspektrumstörungen
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, kommen häufig mit Schäden verschiedenen Ausmaßes zur Welt. Diese lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Tremor
Unter Tremor versteht man ein rhythmisches Muskelzittern, das sich nicht willentlich unterdrücken lässt. Das Zittern entsteht durch das Zusammenspiel von zwei gegenläufig wirkenden Muskeln. Der Tremor kann eine natürliche Körperreaktion, aber auch Symptom für eine Erkrankung sein.

Psychogener Schwindel
Psychogenem Schwindel geht mit Stand- und Gangunsicherheit sowie einer Fallneigung einher und hat keine organische Ursache.

Polyneuropathie
Polyneuropathien sind Reizleitungsstörungen des peripheren Nervensystems, die sich als Miss-, Minder- oder Fehlempfindungen äußern.

Gängige Viren könnten Alzheimer auslösen
Alzheimer bleibt anfangs oft lange unerkannt. Was die Erkrankung auslöst, bleibt oftmals ein Rätsel. Nun haben ForscherInnen herausgefunden, dass Herpesviren die Entstehung von Alzheimer anstoßen können.