Betagter Mann beim Boxen
Foto:AlessandroBiascioli/Shutterstock

Kombi-Strategie gegen altersbedingten Muskelabbau

Wenn wir älter werden, baut unser Körper kontinuierlich Muskeln ab. Der natürliche Prozess, der mit etwa dreißig Jahren einsetzt, lässt sich durch regelmäßige Bewegung lindern, aber nicht aufhalten. In vielen Fällen kann es auch zu einem übermäßig starken Muskelabbau kommen (Sarkopenie), die sich durch eine ausgeprägte Kraftlosigkeit und eingeschränkte Organfunktion äußert.
Schweizer Forschende haben jetzt – zumindest im Mausmodell – herausgefunden, wie sich der Muskelabbau durch die Kombination von zwei weiteren Strategien verlangsamen lässt.

Sowohl eine verringerte Kalorienaufnahme als auch das Immunsuppressivum Rapamycin (Sirolimus) wurden bereits als Anti-Aging-Massnahmen propagiert. Werden diese Maßnahmen kombiniert, wirken sie noch besser, so die WissenschaftlerInnen, die dies nun überprüften. Die Muskelfunktion der Mäuse unter der neuen Kombinationstherapie verbesserte sich nachhaltig und die Nager erwiesen sich auch als deutlich agiler als ihre Artgenossen, die nur eine dieser Therapien erhalten hatten.

Angenommen wurde, dass moderates Fasten und Rapamycin über unterschiedliche Wege die Hemmung des Proteinkomplexes mTORC1 bewirken, dessen erhöhte Aktivität Alterungsprozesse im Körper beschleunigt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein, meinen die ForscherInnen jetzt. Offensichtlich bewirkt eine kalorienarme Diät in Kombination mit dem Medikament zusätzliche Effekte. Ob die Kombinations-Maßnahmen verbunden mit sportlicher Betätigung betagten Menschen, die an Sarkopenie leiden, zunutze kommen könnten, muss allerdings erst noch untersucht werden.

Referenz:
Universität Basel
Distinct and additive effects of calorie restriction and rapamycin in aging skeletal muscle,
Nature Communications 2022; https://www.nature.com/articles/s41467-022-29714-6

#muskel #sarkopenie #geriatrie #sport #rapamycin #alterung #muskelschwaeche #medizin #medimpressions

Das könnte Sie auch interessieren
Sport trainiert das Gedächtnis

Sport pusht das Gedächtnis

Was dem Körper gut tut, gilt offenbar auch für das Gehirn. Neurowissenschaftler der Universität Genf wiesen nach, dass eine intensive körperliche Trainingseinheit von nur 15 Minuten das Gedächtnis und den Erwerb neuer motorischer Fähigkeiten verbessert.

Periimplantitis

Periimplantitis

Eine Periimplantitis ist eine Entzündung, die an einem Zahnimplantat auftreten kann. Dabei entzünden sich das umliegende Zahnfleisch und die Knochensubstanz, die die Implantatschraube hält. Wird die Erkrankung nicht behandelt, droht der Verlust des Zahnimplantats.

Immunsystem

Gedächtnistraining für das Immunsystem

Wissenschaftler der Uni Würzburg haben neue Details zur Arbeitsweise des Immunsystems entschlüsselt, die von Bedeutung sind, damit sich der Körper an frühere Infektionen erinnern kann.