Erschöpfte Krankenschwester vor dem Spital
Foto:Supamotion/Shutterstock

Weniger Long Covid-Fälle durch Omikron?

Unter dem Begriff Long Covid (auch Post Covid genannt) werden neue oder anhaltende Krankheitssymptome zusammengefasst, die vier Wochen oder länger nach einer Covid-19-Erkrankung auftreten. Häufig handelt es sich dabei um Beschwerden wie Müdigkeit, Atemnot, Konzentrationsverlust, Gelenkschmerzen und anderes mehr. In einigen Fällen können die Symptome so ausgeprägt sein, dass sie das Leben der Betroffen wesentlich einschränken und für eine deutliche Verminderung der Lebensqualität sorgen.

Da die Krankheitsschwere einer Covid-19-Erkrankung je nach dem verursachenden Corona-Stamm unterschiedlich ausgeprägt ist, stellten sich Forscher die Frage, ob sich das auch in Bezug auf Long Covid auswirkt. Miteinander verglichen wurden daher die Langzeitsymptome der Delta Subvariante mit der darauffolgenden Omikron-Welle. Delta sorgte bekanntlich für weit schwerere Krankheitsverläufe als alle Omikron-Varianten. Die Wissenschaftler konnten tatsächlich nachweisen, dass die Wahrscheinlichkeit, Long Covid zu entwickeln, während der Omikron-Periode im Vergleich zur Delta-Periode zwischen 20 und 50 Prozent geringer war, je nach dem Lebensalter und der Zeitspanne, seitdem die letzte Impfung durchgeführt wurde.

Die Studie verglich 56003 Fälle an Erwachsenen, die zwischen Dezember 2021 und März 2022, als Omikron der dominierende Stamm war, erstmals positiv getestet wurden mit 41361 Fällen, die zwischen Juni 2021 und November 2021 erstmals erkrankten, als die Delta-Variante dominant war. Die Analyse ergab, dass 4,4 Prozent der Omikron-Patienten Long Covid entwickelten, verglichen mit 10,8 Prozent der Delta-Fälle. Die absolute Zahl der Menschen mit Long Covid war jedoch in der Omikron-Zeit höher, da sich eine größere Zahl an Menschen infizierte.

Hauptautorin Claire Steves vom King’s College London dazu „Obwohl die Omikron-Variante offensichtlich weniger Long Covid-Fälle verursacht als frühere Varianten, liegt die Wahrscheinlichkeit, sich länger als vier Wochen nach einem Covid-Ausbruch immer noch krank zu fühlen, bei 1 zu 23“. Zahlen, die man weiterhin nicht unterschätzen sollte.

Referenz:
King’s College London
Risk of long COVID associated with delta versus omicron variants of SARS-CoV-2, Lancet 2022; https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)00941-2/fulltext

#longcovid #covid #pandemie #corona #postcovid #omikron #medizin #gesund #neurologie #allgemeinmedizin #infektion #gesundheit

Das könnte Sie auch interessieren
Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.

2 Hunde die im Park spielen

Pubertierende Hunde leiden unter emotionalen Schwierigkeiten, wie Menschen

Emotional, unberechenbar und mit einer auffälligen Missachtung der Regeln können Jugendliche schwer zu handhaben sein. In einer aktuellen Studie stellte sich heraus, dass auch jugendliche Hunde eine Achterbahn der Emotionen durchlaufen.

Rote Blutkörperchen in einer Arterie

Blut fließt turbulenter, als angenommen

Wissenschaftler des Institute of Science and Technology (IST) Austria fanden heraus, dass Blut deutlich turbulenter fließt als bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung ist insofern interessant, weil ein unregelmäßiger Blutfluss mit vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Arteriosklerose in Zusammenhang steht.

kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes

Diabetes Typ 3

Bei Typ-3-Diabetes handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ-1-Diabetes noch Typ-2-Diabetes zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Typ-3-Diabetes.