Kinder- und Jugendheilkunde
Ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin sind zentral für die medizinische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei Krankheiten oder Entwicklungsstörungen und verfügen über ein umfangreiches Fachwissen quer durch die Medizin. Die Kinderheilkunde umfasst ein breites Spektrum wie Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen, Impfungen über die Behandlung akuter Infektionen bis hin zur Betreuung chronischer Krankheiten.

Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung)
Masern, Mumps und Röteln sind hochansteckende Viruserkrankungen, die weltweit verbreitet sind. Sie werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, also vor allem beim Sprechen, Husten und Niesen. Alle drei Erkrankungen können schwere Komplikationen bzw. Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

Masern - Definition, Symptome, Behandlung, Vorbeugung
Im Regelfall verläuft die Erkrankung ohne Komplikationen, unter Umständen kann es allerdings auch zu einem schweren Verlauf kommen.

6-fach-Impfung
Die 6-fach-Impfung ist eine Kombinationsimpfung, die aus sechs verschiedenen Impfstoffen besteht. Sie bietet Schutz vor sechs schweren Infektionskrankheiten (Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, Haemophilus influenzae Typ B (Hib) und Hepatitis B).

Streptokokken-Infektion
Streptokokken sind Bakterien, die Teil der normalen Bakterienflora des Menschen sind. Sie können zahlreiche Krankheiten auslösen. Die Infektionen sind meist harmlos, aber in manchen Fällen kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen.

Frühkindlicher Autismus
Der frühkindliche Autismus wird zu den schwerwiegendsten Formen der Autismus-Spektrum-Störungen gezählt. Betroffene Kinder haben große Probleme mit sozialen Situationen und massive Kommunikationsschwierigkeiten. Zudem zeigen sie ein ungewöhnliches Spielverhalten. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten über Ursachen, Symptome und

Allergie bei Kindern
Auch Kinder leiden häufig an Allergien. Sie reagieren oft noch sensibler als Erwachsene auf Allergene und auch der Verlauf einer Allergie ist bei ihnen meist anders.

Allergien
Bei einer Allergie reagiert das körpereigene Immunsystem überschießend auf eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt. Die Symptome können von leichten Beschwerden bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen. Wichtig sind eine frühe Diagnose und Behandlung, um die Erkrankung in Schach zu halten.

Depression bei Kindern
Depressionen bei Kindern sind ein häufiges und ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Die Störung äußert sich oft anders als bei Erwachsenen und sollte möglichst frühzeitig abgeklärt und behandelt werden.

Fetale Alkoholspektrumstörungen
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, kommen häufig mit Schäden verschiedenen Ausmaßes zur Welt. Diese lassen sich nicht mehr rückgängig machen.

Kopfläuse erkennen und behandeln
Kopfläuse sind flügellose Insekten und Parasiten des Menschen. Sie können stechen und saugen und charakteristischen Juckreiz verursachen. Eine entsprechende Behandlung muss umgehend erfolgen.

Krebsprotein für Therapien angreifbar machen
Schwachstellen jener Tumorerkrankungen aufspüren, die vom Krebsprotein „MYC“ angetrieben werden: Das ist das Ziel eines neuen, vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts an der St. Anna Kinderkrebsforschung.

Hereditäre Fruktoseintoleranz
Die hereditäre Fruktoseintoleranz ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, bei der eine Störung des Fruchtzuckerstoffwechsels vorliegt.

Folsäure: Wirkung, Mangel, Bedarf
Folate sind Nährstoffe, mit denen die meisten Menschen suboptimal versorgt sind. Das kann sich bei einer Schwangerschaft sehr ungünstig auswirken.

Allianz für Menschen mit Adipositas
Ziel der Österreichischen Adipositas Allianz ist es, ein zeitgemäßes Bild der Erkrankung Adipositas zu vermitteln.

Eichenprozessionsspinner
Ab Ende Mai sind die Eichenprozessionspinner in Wäldern und Parks anzutreffen. Ihre Brennhaare können Allergien und Asthma auslösen.