Kinder- und Jugendheilkunde
Ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin sind zentral für die medizinische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei Krankheiten oder Entwicklungsstörungen und verfügen über ein umfangreiches Fachwissen quer durch die Medizin. Die Kinderheilkunde umfasst ein breites Spektrum wie Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen, Impfungen über die Behandlung akuter Infektionen bis hin zur Betreuung chronischer Krankheiten.

Husten ade: 5 bewährte Hausmittel für schnelle Linderung
Husten zählt zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Erkältung. Ob als trockener Reizhusten oder mit Schleimbildung – er kann den Alltag erheblich stören und den Körper beanspruchen. Oftmals ist jedoch keine ärztliche Behandlung erforderlich.

Windpocken - Definition, Symptome, Behandlung
Windpocken (Varizellen) sind eine sehr ansteckende Viruserkrankung. Sie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, aber auch Erwachsene können betroffen sein.

Hand-Mund-Fuß-Krankheit
Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist eine äußerst ansteckende Viruserkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen und schmerzhaften Bläschen und Hautausschlägen einhergeht. Sie betrifft vor allem Kinder, kann jedoch auch Erwachsene betreffen.

Scharlach - Ursache, Symptome, Behandlung
Scharlach ist eine Infektionskrankhheit und gilt als Kinderkrankheit. Aber auch Erwachsene können erkranken. Lesen Sie hier mehr zu Symptomen und Behandlung.

Allergie bei Kindern
Auch Kinder leiden häufig an Allergien. Sie reagieren oft noch sensibler als Erwachsene auf Allergene und auch der Verlauf einer Allergie ist bei ihnen meist anders.

Diabetes bei Kindern
Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.

RSV-Infektion
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein verbreiteter Erreger von Erkrankungen der Atemwege und kann Kleinkindern gefährlich werden.

Behandlung einer Sinusitis - Nebenhöhlenentzündung
Bei einer Nebenhöhlenentzündung lohnt es sich, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auszuprobieren bzw. miteinander zu kombinieren.

Behandlungen bei Allergien
Allergien zählen zu den verbreitetsten chronischen Gesundheitsproblemen und ihre Häufigkeit nimmt kontinuierlich zu. Bei der Behandlung spielt die Allergenvermeidung eine zentrale Rolle, aber es gibt auch Medikamente gegen die Symptome sowie die Möglichkeiten der Hyposensibilisierung und komplementärmedizinische Ansätze.

Meningokokken-Impfung
Die Meningokokken-Impfung schützt vor einer Infektion durch bestimmte Untergruppen der Meningokokken-Bakterien, die schwere Krankheiten wie Gehirnhautentzündung und Blutvergiftung auslösen können. Diese Erkrankungen können mit ernsthaften Komplikationen verbunden sein.

Rotavirus-Impfung
Die Rotavirus-Impfung ist eine Schluckimpfung, die gegen eine Infektion mit Rotaviren schützt. Rotaviren sind die häufigste Ursache für virale Durchfallerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern.

RSV-Impfung
Die RSV-Impfung schützt vor einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), welches vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Erwachsenen zu mitunter schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Symptomen im Bereich der Atemwege führt.

Grippeimpfung (Impfung gegen Influenza)
Die Grippeimpfung (Impfung gegen Influenza) bietet nicht nur einen hohen Schutz vor der Grippeerkrankung selbst, sondern bewahrt insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen, die mit lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lungen- oder Herzmuskelentzündungen einhergehen können.

Keuchhusten (Pertussis)
Keuchhusten, eine Infektionserkrankung der oberen Atemwege, kann sich bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich äußern.

Pneumokokken-Impfung
Die Pneumokokken-Impfung bietet aber einen wirksamen Schutz gegen eine Erkrankung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Pneumokokken-Infektion gefährlich sein kann, wie die Impfung schützt und was dabei zu beachten ist.

Windpocken-Impfung
Die Windpocken-Impfung schützt vor einer Infektion mit dem hochansteckenden Varizella-Zoster-Virus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wer sich impfen lassen sollte, was der österreichische Impflan vorsieht und weitere wichtige Informationen zur Windpocken-Impfung.

Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung)
Masern, Mumps und Röteln sind hochansteckende Viruserkrankungen, die weltweit verbreitet sind. Sie werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, also vor allem beim Sprechen, Husten und Niesen. Alle drei Erkrankungen können schwere Komplikationen bzw. Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

Masern - Definition, Symptome, Behandlung, Vorbeugung
Im Regelfall verläuft die Erkrankung ohne Komplikationen, unter Umständen kann es allerdings auch zu einem schweren Verlauf kommen.

6-fach-Impfung
Die 6-fach-Impfung ist eine Kombinationsimpfung, die aus sechs verschiedenen Impfstoffen besteht. Sie bietet Schutz vor sechs schweren Infektionskrankheiten (Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, Haemophilus influenzae Typ B (Hib) und Hepatitis B).