Skip to main content
TeenagerIn, die etwas ängstlich wirkt
Foto:Aleshyn_Andrei/Shutterstock

Stress als positive Kraft nutzen!

Jugendliche sind heute gestresster denn je – was sich auch statistisch belegen lässt: noch selten waren die Raten an Angsterkrankungen oder Depression höher als jetzt. Die globale Pandemie, der Krieg in Europa und die Klimakrise nagen an der Psyche von Teenagern, die sich ohnehin mit den üblichen Stressoren des Heranwachsens, darunter auch dem Aufkommen der sozialen Medien und dem zunehmenden akademischen Druck in der Schule abplagen müssen.

Ein amerikanisches Wissenschafts-Team hat sich nun mit dem Thema befasst und ein erfolgreiches Konzept entwickelt, mit dem Teenager besser auf Stressoren reagieren können. Das 30-minütige Online-Trainingsmodul zielt darauf ab, die Art und Weise mit Stress umzugehen, grundlegend zu ändern. Herkömmliches Denken setzt Stress mit etwas Negativen gleich, so die Psychologen, denen es darum ging, das Thema positiv zu bewerten. In ihrem Programm sollen Stressreaktionen erkannt und zugelassen werden. Körperliche Reaktionen wie verschwitze Hände oder ein rasendes Herz sollen dabei als eine positiv treibende Kraft eingesetzt werden.

Im Verlauf von sechs Experimenten, die insgesamt 4291 junge Menschen umfasste, zeigte sich tatsächlich, das Stressoren nach der Schulung nicht mehr als etwa betrachtet wurde, dass nicht überwunden werden kann oder außerhalb ihrer Kontrolle lag. Die Intervention führte zu verbesserten physiologischen Reaktionen in stressigen Situationen, unter anderem zu einer erhöhten Sauerstoffzufuhr, niedrigeren Kortisolspiegeln und einer schnelleren Rückkehr zur normalen Körperfunktionen. Ebenso wie zu einem generell verbesserten psychischen Wohlbefinden, einem erhöhten Selbstwertgefühl, höheren akademischen Leistungen und geringeren Angstsymptomen.

Studienleiter Jeremy Jamieson ging es darum: „Menschen beizubringen, dass Stress nützlich und nicht nur schädlich sein kann. Wir versuchen wirklich, diesem Missverständnis entgegenzuwirken. Für viele Menschen ist das eine große und neuartige Idee.“

Referenz:
University of Rochester
A synergistic mindsets intervention protects adolescents from stress, Nature 2022; https://www.nature.com/articles/s41586-022-04907-7

#stress #teenager #psychologie #psychiatrie #angst #depression #adoleszenz #medizin #forschung #wissenschaft #nature #gesund #gesundheit #leben #zukunft

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Nesselsucht auf dem Rücken: Großaufnahme

Nesselsucht (Urtikaria): Auslöser, Symptome und Behandlung

Nesselsucht (Urtikaria) zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen. Sie kann in jedem Alter auftreten, bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Typisch sind plötzlich auftretende, juckende Quaddeln auf der Haut.

Zum Artikel: Psoriasis-Stellen am Ellenbogen

Schuppenflechte (Psoriasis) behandeln: Therapien, Tipps und neue Ansätze

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, die für Betroffene oft eine große Belastung darstellt. In den letzten Jahren hat die Medizin jedoch große Fortschritte gemacht, sodass heute eine Vielzahl wirksamer Therapien zur Verfügung steht.

Zum Artikel: juckendes Ekzem: Hände mit roten Ekzemen.

Ekzem – Ursachen, Symptome und Behandlung

Ekzeme zählen zu den häufigsten Hauterkrankungen. Sie sind nicht ansteckend, jucken oft und verlaufen bei vielen Menschen chronisch. Häufig wirken Veranlagung und äußere Auslöser wie Reizstoffe oder Allergene zusammen.

Zum Artikel: Psoriasis-Arthritis: Hände mit geschwollenen geröteten Fingern.

Leben mit Psoriasis-Arthritis: Alltag, Tipps und Unterstützung

Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung, die oft in Verbindung mit der Hauterkrankung Psoriasis auftritt und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen kann.