Foto eines Kindes das direkt in die Kamera blickt

Depression bei Kindern

Auch Kinder und Jugendliche können an Depressionen erkranken. Allerdings zeigen sich bei ihnen oft andere Symptome als bei Erwachsenen, und sie haben auch ein erhöhtes Rückfallrisiko. Dennoch ist die Erkrankung auch bei den kleinen Patienten mit Psychotherapie und in Einzelfällen mit Antidepressiva gut behandelbar.

Büste vor dunklem Hintergrund

Dissoziale Persönlichkeitsstörung

Menschen mit einer dissozialen (auch antisozialen) Persönlichkeitsstörung missachten ständig soziale Normen und setzen ihre eigenen Ziele rücksichtslos durch. Die Ursachen für die Störung sind bio-psycho-sozial. Moderne Therapien können sowohl das kriminelle Verhalten verringern als auch entsprechende Persönlichkeitsmerkmale günstig verändern.

TeenagerIn, die etwas ängstlich wirkt
Psilocybin-Pilze im Wald
ASMR: Sternspritzer vor Mikrophon
Antidepressiva: Tabletten in Blisterpackung mit Gesichtern darauf
Orthorexie: gesundes Essen auf Gabeln aufgespiesst

Orthorexie – der Zwang zum gesunden Essen

Menschen mit Orthorexie sind zwanghaft darauf fixiert, ausschließlich Nahrungsmittel zu konsumieren, die sie subjektiv als gesund einschätzen. Dadurch kann es zu einer einseitigen Ernährungsweise kommen, die für den Körper eine potenzielle Gefährdung darstellt und auch psychische und soziale Probleme mit sich bringen kann.

Medizinflaschen mit der Aufschrift Hypochondria, darüber das Vergiftungszeichen

Hypochondrie – Krankheitsangst

Vorherrschendes Symptom einer hypochondrischen Störung ist die konstante Beschäftigung mit der Möglichkeit, an einer oder mehreren schweren Krankheiten zu leiden, obwohl ärztliche Befunde dagegen sprechen. Die Störung kann schwer belastend sein, doch mit einer entsprechenden Psychotherapie ist es möglich die Krankheitsängste besser zu bewältigen.

Frau in Schwarz, Hinterkopf erscheint als Nebel

Depression – Symptome, Diagnose, Behandlung, Selbsthilfe

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge leiden weltweit mehr als 350 Millionen Menschen an einer Depression. In Österreich sind zwischen zehn und 25 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Leben von einer Depression betroffen. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln - nicht jede Depression wird als solche erkannt und behandelt. Informieren Sie sich, wie sich eine Depression bemerkbar macht, wie sie sich von einer depressiven Verstimmung unterscheidet und wie Depressionen heutzutage behandelt werden.

Magersüchtiges Mädchen von hinten fotografiert, schwarzer background

Magersucht – Anorexie

Die Magersucht ist eine schwere, behandlungsbedürftige Essstörung. Typisch sind ein starker Gewichtsverlust oder anhaltendes Untergewicht sowie eine fehlende Krankheitseinsicht. Die Gedanken der Betroffenen kreisen ständig um die Themen Essen, Gewicht und Figur, und sie empfinden sich immer als zu dick. Die Anorexis nervosa kann zu schweren körperlichen und psychischen Schäden führen und mitunter tödlich enden. Wichtig ist es auf Alarmzeichen zu achten und Betroffene behutsam an eine Therapie heranzuführen.