Psychiatrie

Winterdepression – Definition, Symptome, Behandlung
Die Winterdepression ist eine Form von Depression, die in den dunklen Herbst- und Wintermonaten auftritt. Wenn die Tage ab dem Frühjahr wieder länger und heller werden, verschwindet auch die Depression wieder. Der Mangel an Sonnenlicht sorgt für Symptome wie eine gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis oder ein starkes Verlangen nach Süßem. Es handelt sich um eine sehr häufige Erkrankung, die glücklicherweise gut behandelt werden kann. Wir haben die wichtigsten Symptome, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten für Sie zusammengefasst.

ADHS bei Erwachsenen
Entgegen früherer Annahmen betrifft ADHS nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene. Die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zeigen sich bei Erwachsenen oft auf eine andere Weise als bei Kindern und Jugendlichen. Trotzdem stehen auch sie häufig vor erheblichen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten über ADHS bei Erwachsenen.

Depression bei Kindern
Auch Kinder und Jugendliche können an Depressionen erkranken. Allerdings zeigen sich bei ihnen oft andere Symptome als bei Erwachsenen, und sie haben auch ein erhöhtes Rückfallrisiko. Dennoch ist die Erkrankung auch bei den kleinen Patienten mit Psychotherapie und in Einzelfällen mit Antidepressiva gut behandelbar.

Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Menschen mit einer dissozialen (auch antisozialen) Persönlichkeitsstörung missachten ständig soziale Normen und setzen ihre eigenen Ziele rücksichtslos durch. Die Ursachen für die Störung sind bio-psycho-sozial. Moderne Therapien können sowohl das kriminelle Verhalten verringern als auch entsprechende Persönlichkeitsmerkmale günstig verändern.

Orthorexie – der Zwang zum gesunden Essen
Menschen mit Orthorexie sind zwanghaft darauf fixiert, ausschließlich Nahrungsmittel zu konsumieren, die sie subjektiv als gesund einschätzen. Dadurch kann es zu einer einseitigen Ernährungsweise kommen, die für den Körper eine potenzielle Gefährdung darstellt und auch psychische und soziale Probleme mit sich bringen kann.