Covid-19: Tablette zielt auf Coronavirus

Covid-19: Welche Therapien helfen?

Das medikamentöse Armentarium zur Behandlung einer Covid-19-Infektion wächst stetig. Viele Ansätze befinden sich derzeit in klinischer Erprobung.

Risiko Gürtelrose: Jede/r Dritte erkrankt

Gürtelrose ist eine schmerzhafte Nervenentzündung, deren auslösendes Virus viele Menschen bereits in sich tragen. Wie Sie sie erkennen und wer besonders gefährdet ist, erfahren Sie hier.

Anzeige
Henne mit ihren Hühneraugen

Hühnerauge

Hühneraugen kann man selbst behandeln. Diabetiker und Menschen mit bestimmten Behinderungen sollten sich jedoch in Expertenhände begeben.

Erfrierung: ein geschlossenes Auge mit gefrorenen Wimpern

Erste Hilfe bei Erfrierung

Was Sie im Fall des Falles tun können, erfahren Sie hier.

Orthorexie: gesundes Essen auf Gabeln aufgespiesst

Orthorexie - der Zwang zum gesunden Essen

Menschen mit Orthorexie sind zwanghaft darauf fixiert, ausschließlich Nahrungsmittel zu konsumieren, die sie subjektiv als gesund einschätzen.

Risiko Gürtelrose: Jede/r Dritte erkrankt

Gürtelrose ist eine schmerzhafte Nervenentzündung, deren auslösendes Virus viele Menschen bereits in sich tragen. Wie Sie sie erkennen und wer besonders gefährdet ist, erfahren Sie hier.

Dekubitus - Matratzenauflage

Dekubitus

Ein Dekubitus entsteht durch häufiges, langes, unbewegliches Sitzen oder Liegen und muss so rasch wie möglich behandelt werden.

Grafische Darstellung einer Arthrose

Arthrose (Gelenksabnutzung) - Definition, Ursache, Symptome, Diagnose

Arthrose betrifft die Mehrheit aller über 50-Jährigen. Konservative Therapien können den Verlauf bei Früherkennung verlangsamen und die Schmerzen mildern.

Frau mit einer Rachenentzündung hält sich den Hals

Rachenentzündung - Pharyngitis

Die Rachenentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und die häufigste Ursache von Halsschmerzen.

Eine ganze Kleinfamilie befindet sich im Bett und schnäuzt sich

Grippaler Infekt (Erkältung, Verkühlung, Akute Rhinopharyngitis)

Insgesamt kommen über 200 verschiedene Viren als Auslöser eines grippalen Infekts in Frage.