Unter dem Begriff Reizdarmsyndrom werden verschiedene Krankheitsbilder wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung zusammengefasst, unter denen PatientInnen länger als drei Monate leiden. Diese Beschwerden, die auf den ersten Blick nicht wirklich schwerwiegend erscheinen, können die Lebensqualität der Betroffen deutlich beeinflussen. Wie sehr und welche Erklärungen WissenschaftlerInner für das Phänomen Reizdarmsymptom haben, darüber haben wir uns mit der Gastroenterologin Dr. Corinna Geiger unterhalten.
Antibiotika sind mitunter überlebenswichtige Medikamente, die gegen durch Bakterien ausgelöste Infektionen wirken. Erfahren Sie mehr darüber wie sie das tun, welche antibiotisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden, wie man Antibiotika richtig einnimmt und welche Gefahren aufgrund von Resistenzen ausgehen.
Zahnarztphobie, Odontophobie, Dentalphobie oder schlicht Zahnarztangst - für die Angst vor dem Zahnarzt gibt es viele Namen. Glücklicherweise gibt es auch eben so viele Wege der Zahnarztangst zu begegnen und diese sogar langfristig zu besiegen. Zahnarzt Dr. Jochen Leidl bietet in schwierigen Fällen etwa auch Zahnbehandlungen in Vollnarkose an.
Unter Polyneuropathie (PNP, Neuropathie) versteht man Beschwerden, bei denen die Reizweiterleitung gestört ist, sodass Sinnesreize entweder gar nicht, vermindert oder verstärkt an das Gehirn gemeldet werden. Erste Symptome sind oft Missempfindungen wie Kribbeln und Brennen, später kommt es zu Minder- und Fehlempfindungen, sodass Berührung und Schmerz nicht erkannt oder vermindert wahrgenommen werden bzw. als falsche Kälte-, Wärme- oder Schmerzempfindung bei nicht schmerzhaften Reizen ankommen.
Aufgrund der weiteren Verbreitung der Affenpocken hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen. Dies erfolgte in der Vergangenheit beispielsweise auch bei der Schweinegrippe und dem Zika-Virus. Die höchste Alarmstufe soll Regierungen dazu bewegen, tätig zu werden und Maßnahmen zu setzen, um den Ausbruch einzudämmen. Doch wen betrifft die Infektion vorrangig? Woran kann man Affenpocken erkennen? Und wie schützt man sich davor? Antworten auf die drängendsten Fragen in Zusammenhang mit Affenpocken erhalten Sie hier.
Bei Altersflecken handelt es sich um eine Pigmentstörung, die durch eine punktuelle Überproduktion des Hautfarbstoffs Melanin entsteht. Meistens sind sie harmlos, doch manchmal auch nicht. Lesen Sie hier, wie man die Anzeichen für Hautkrebs in vermeintlichen Altersflecken erkennt, wie man sich schützt und wie man der unliebsamen Pigmentstörung am besten zu Leibe rückt.
Folate fallen unter die Nährstoffe, mit denen die meisten Menschen nicht optimal versorgt sind. Besonders fatal äußert sich ein Mangel in der Schwangerschaft. Nach wie vor sorgt eine Unterversorgung für zahlreiche Frühgeburten und Fehlbildungen bei Babys. Ein offener Rücken (spina bifida) zählt zu den bekanntesten Folgen einer Mangelerscheinung des wichtigen Vitamins. Sie haben Fragen zur idealen Folatversorgung? Die wichtigsten Antworten finden Sie hier.
Ein Knochenaufbau wird von spezialisierten Zahnärzten vorgenommen, wenn das Volumen des Kieferknochens nicht ausreicht, um ein Zahnimplantat stabil darin verankern zu können. Wie man dabei vorgeht, was man unter einem Sinuslift versteht und mit welchen Erfolgsraten der chirurgische Eingriff verbunden ist, erklärt der Zahnarzt und Kieferchirurg DDr. Gerald Jahl.