Magnesium in Lebensmitteln
Foto:Cegli/shutterstock.com

Magnesium essentiell für das Immunsystem

Aus früheren Studien ist bekannt, dass sich Krebs schneller im Körper von Mäusen ausbreitet, wenn die Tiere eine magnesiumarme Ernährung erhalten. Auch deren Abwehrkräfte gegen Grippeviren sind dadurch beeinträchtigt. Wie dieser Mineralstoff das Immunsystem beeinflusst, war bisher jedoch wenig erforscht. Schweizer Forschende haben dies nun nachgeholt.

Sie zeigten, dass bestimmte Immunzellen (T-Zellen) entartete oder infizierte Zellen nur in magnesiumreicher Umgebung wirksam eliminieren können. Konkret spielt Magnesium eine wichtige Rolle bei der Funktion eines Oberflächen-Proteins (LFA-1) von T-Zellen. Dieses funktioniert als Andockstelle, welche für die Aktivierung von T-Zellen wichtig ist. „Im Ruhezustand ist die Andockstelle quasi zugeklappt und kann daher infizierte oder entartete Zellen nicht effizient binden“, erklärt Studienautor Christoph Hess: „Ist jedoch Magnesium in der Umgebung der T-Zellen in ausreichender Menge vorhanden, bindet es an LFA-1 und sorgt dafür, dass das Protein in offener Position verbleibt und somit aktiv sein kann.“

Die Erkenntnis hat potenziell große Relevanz für moderne Immuntherapien gegen Krebs: Anhand von Daten aus bereits abgeschlossenen Studien mit Krebskranken konnten die Forschenden nachweisen, dass Immuntherapien bei PatientInnen mit zu tiefen Magnesiumspiegeln im Blut schlechter wirkten.
„Ob eine regelmäßige Magnesiumeinnahme ganz allgemein einen Einfluss auf das Krebsrisiko hat, lässt sich aufgrund der bisherigen Daten aber nicht beantworten, so Mitautor Jonas Lötscher. Geplant sind nun prospektive Studien, um den klinischen Effekt von Magnesium als Katalysator des Immunsystems zu prüfen.

Referenz:
Universität Basel, Cambridge University
Magnesium sensing via LFA-1 regulates CD8+Tcell effector function; Cell 2022; https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0092867421015610

#magnesium #mineralhaushalt #immunologie #onkologie #krebs #immunabwehr #tumor #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
traurige Frau umarmt sitzend ihre Knie

Generalisierte Angststörung

Die generalisierte Angststörung ist eine Form der Angststörung, bei der anhaltende unrealistische oder übertriebene Angst und Besorgnis bezüglich verschiedener alltäglicher Dinge des Lebens besteht.

Vitamin B 12 Mangel

Vitamin-B12-Mangel

Vitamin B12 (Cobalamin) ist ein wasserlösliches Vitamin, das eine entscheidende Rolle in verschiedenen Prozessen im Körper spielt. Ein Vitamin-B12-Mangel kann unter anderem zu Blutarmut, psychischen Problemen und neurologischen Störungen führen.

Lebensmittel, die Vitamin B 12 enthalten

Vitamin B12

Vitamin B12 (auch: Cobalamin) ist ein wasserlösliches Vitamin, das vom Körper selbst nicht hergestellt werden kann und muss über die Ernährung oder als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Es ist für eine Reihe von Körperfunktionen wichtig, und ein Mangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.

Intervallfasten - Uhr im Vordergrund. Frau isst im Hintergrund

Intervallfasten

Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, gewinnt zunehmend an Beliebtheit und zählt derzeit zu den Trends im Bereich der Ernährung.