Arzt mit orangefarbender Schleife.
Was Krebszellen resistent macht
Österreichische Krebshilfe

Neue Webcasts für KrebspatientInnen

Die Österreichische Krebshilfe hat neue Webcasts mit dem Titel "Ich & Krebs" erstellt, in denen Ängste und Sorgen von Betroffenen und Angehörigen behandelt werden.

St. Anna Kinderkrebsforschung Seruggia

Krebsprotein für Therapien angreifbar machen

Schwachstellen jener Tumorerkrankungen aufspüren, die vom Krebsprotein „MYC“ angetrieben werden: Das ist das Ziel eines neuen, vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts an der St. Anna Kinderkrebsforschung.

Ältere Dame unterschreibt ein Schriftstück

Patientenverfügung – ihr Recht auf Selbstbestimmung

Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Willenserklärung, mit der man bestimmte medizinische Behandlungen ablehnen kann. Sie wird dann wirksam, wenn man zum Zeitpunkt der Behandlung nicht entscheidungsfähig ist. Es wird dazu geraten, dieses Dokument mit Experten und einem nahestehenden Menschen zu besprechen.

Frau im Bett mit Wecker
Schmematische Darstellung von Leberkrebs

Leberkrebs (HCC)- Symptome, Diagnose, Behandlung

Beim hepatozellulären Karzinom handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Leber, der häufig in Lunge und Knochen streut. Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Leberkrebs ist eine Leberzirrhose. Das Karzinom verursacht meist erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome wie Oberbauchschmerzen und ungewollten Gewichtsverlust.

abnormale Plasmazelle - multiples Myelom

Multiples Myelom (Plasmozytom)

Das Multiple Myelom ist eine Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der Plasmazellen bösartig entarten. Dadurch kommt es unter anderem zu Symptomen wie erhöhter Infektanfälligkeit und Knochenschmerzen bis hin zu Nierenschäden und Nierenversagen. Das Multiple Myelom ist nicht heilbar, aber Lebenszeit und -qualität der Betroffenen können durch eine adäquate Behandlung deutlich verlängert bzw. verbessert werden.

Rauchwolke
Umrisse einer Frau, Vulva als Herz