ASMR: Sternspritzer vor Mikrophon
Foto:NewAfrica/shutterstock.com

ASMR entspannt Ängstliche

Der Begriff ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response) bezeichnet ein entspannendes und beruhigendes Gefühl, das sich von der Kopfhaut ausgehend über den ganzen Körper verbreitet. Ausgelöst wird das wohltuende Kribbeln durch akustische oder visuelle Sinnesreize sowie durch Berührungen, etwa Massagen. Videos von raschelnden Folien oder flüsternden Personen, die dieses Gefühl hervorrufen, erreichen via YouTube ein Millionenpublikum.

Während viele Menschen ASMR-Erfahrungen zur Entspannung nutzen, können andere diesem Phänomen nichts abgewinnen. Wer aber sind nun diejenigen, die davon profitieren? Dieser Frage gingen englische Forschende nun auf den Grund und baten Freiwillige, sich Videos anzusehen, das ASMR auslösen soll.
Die statistische Auswertung der Antworten der Teilnehmer ergab, dass vor allem Menschen, die ein höheres Maß an Neurotizismus und Angst aufweisen, von ASMR-Erfahrungen profitieren. Das Ansehen der Videos produzierte sogar bei Personen, denen dieses Phänomen nicht vertraut war, ein wohltuendes Kribbeln und eine Verminderung ihrer Ängste.

Die Autoren schlagen nun vor, dass AMSR als Intervention für Personen mit Angstzuständen oder Neurotizismus eingesetzt werden sollte. Also bei Personen, die zu emotionaler Instabilität neigen, häufig unzufrieden sind, eine Neigung zu übermäßiger Besorgnis aufweisen oder einen Hang zu schlechter Laune, Ärger oder Traurigkeit aufweisen.

Referenz:
Northumbria University Newcastle
Untangling the tingle: Investigating the association between the Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR), neuroticism, and trait & state anxiety; PlOS ONE 2022;  https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0262668

#asmr #psychologie #psychiatrie #angst #neurotizismus #angsttherapie #persönlichkeit #medizin #medimpressions

Das könnte Sie auch interessieren
Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.

2 Hunde die im Park spielen

Pubertierende Hunde leiden unter emotionalen Schwierigkeiten, wie Menschen

Emotional, unberechenbar und mit einer auffälligen Missachtung der Regeln können Jugendliche schwer zu handhaben sein. In einer aktuellen Studie stellte sich heraus, dass auch jugendliche Hunde eine Achterbahn der Emotionen durchlaufen.

Rote Blutkörperchen in einer Arterie

Blut fließt turbulenter, als angenommen

Wissenschaftler des Institute of Science and Technology (IST) Austria fanden heraus, dass Blut deutlich turbulenter fließt als bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung ist insofern interessant, weil ein unregelmäßiger Blutfluss mit vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Arteriosklerose in Zusammenhang steht.

kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes

Diabetes Typ 3

Bei Typ-3-Diabetes handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ-1-Diabetes noch Typ-2-Diabetes zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Typ-3-Diabetes.