Arzt legt Verband um das Handgelenk eines Patienten
shutterstock.com

Abszess – Definition, Ursache, Diagnose, Behandlung

Ein Abszess kann sich praktisch überall im Körper bilden und ist meistens auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen. Lesen Sie hier, wie ein Abszess entsteht, welche Beschwerden er verursacht, wie er behandelt wird und wieso man einen Abszess nie selbst öffnen sollte.

Factbox – Abszess

Abszess: Abgekapselter und mit Eiter gefüllter Hohlraum im Gewebe

Ursache: Bakterielle Infektion (z. B. in Folge einer Verletzung) u. a.

Symptome: Abhängig von der Lokalisation des Abszesses; allgemeine Entzündungszeichen wie Rötung, Schmerzen, Schwellung und lokale Erwärmung, Krankheitsgefühl, Abgeschlagenheit, Fieber und andere Symptome bei größeren/im Körperinneren lokalisierten Abszessen, Funktionseinschränkungen, -störungen (z. B. Verdauungsstörungen bei Abszess im Bauchraum) u. a.

Diagnose: Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung, bildgebende Verfahren, Abstrich u. a.

Behandlung: Zumeist chirurgische Eröffnung des Abszesses, durch welche für den Abfluss des Eiters gesorgt wird, Antibiotika

Ansprechpartner: Arzt für Allgemeinmedizin (Hausarzt), entsprechende Fachärzte je nach Lokalisation des Abszesses (z. B. Facharzt für Dermatologie, Facharzt für Innere Medizin)

Wichtig: Abszesse nicht selbst öffnen!

Was ist ein Abszess?

Bei einem Abszess handelt es sich um eine abgekapselte Ansammlung von Eiter in einem Gewebehohlraum, der durch Einschmelzung von Zellen neu entstanden ist. Abszesse entstehen beispielsweise in Folge einer Verletzung und Entzündung – damit sich die Infektion nicht weiter ausbreiten kann, wird das betroffene Gewebe „eingeschmolzen“ und abgekapselt. Es entsteht ein Hohlraum, in welchem sich Eiter ansammelt. Durch dieses Abkapseln wird eine weitere Ausbreitung der Infektion im Körper erschwert. Abszesse können sehr schmerzhaft sein und unter Umständen Komplikationen verursachen. Rechtzeitig behandelt heilen sie in der Regel ohne Folgen aus.

Abszess – Ursache und Entstehung

Ursache für einen Abszess ist meistens eine bakterielle Infektion. Die Bakterien können auf verschiedenen Wegen in den Körper eindringen, z. B. über äußere Verletzungen wie Schnittwunden und Tierbisse oder Operationswunden. Abszesse können auch entstehen, wenn das Gewebe bereits anderweitig geschädigt ist. Ein geschwächtes Immunsystem kann die Anfälligkeit für einen Abszess erhöhen.
Neben Bakterien können auch andere Erreger wie z. B. Parasiten einen Abszess auslösen. In den meisten Fällen sind jedoch Bakterien die Ursache. Auf das Eindringen der Bakterien reagiert der Körper mit einer komplexen Immunantwort, indem das betroffene Gewebe zusammengefasst eingeschmolzen und so gegen das benachbarte gesunde Gewebe abgegrenzt wird. Durch Entzündungsprozesse kommt es zur Abgrenzung von nekrotischem und gesundem Gewebe und zur Bildung einer Abszesshöhle, die mit Eiter gefüllt ist und durchgängig oder gekammert sein kann.

Wo entstehen Abszesse?

Haut, Haarwurzel, Zunge, Anus, Darm, Lunge oder andere innere Organe – Abszesse können praktisch überall im Körper entstehen. Sie bilden sich häufig in der Haut (oberflächliche Abszesse, Abszesse in der Unterhaut). Bei Menschen mit schwerer Akne kann es sein, dass die Bakterien tiefer ins Gewebe gelangen und es in weiterer Folge zum Verschmelzen von Entzündungsherden und zu einem Abszess im Bereich der Gesichtshaut kommt. Auch im Bereich einer Haarwurzel kann sich ein Abszess bilden. In so einem Fall spricht man von einem Furunkel. Sind mehrere benachbarte Follikel betroffen, dann ist von Karbunkel die Rede. Weitere mögliche Lokalisationen sind beispielsweise die Wange (Wangenabszess, Abszess der Weichteile im Bereich der Wange), der Mund (z. B. aufgrund von Zahnschäden), das Steißbein, die Brust und der After (Analabszess). Ebenso können innere Organe von einem Abszess betroffen sein (z. B. Darmabszess, Leberabszess, Milzabszess, Lungenabszess, Hirnabszess). Von einem Spritzenabszess ist die Rede, wenn Erreger über die Nadel in tiefere Gewebeschichten eindringen. Dies kann beispielsweise bei Menschen mit einer Drogenabhängigkeit der Fall sein, wenn verschmutztes Injektionsbesteck verwendet wird.

Symptome

Die Symptome hängen u. a. von der Lokalisation des Abszesses ab. Da dieser mit einer Entzündung einhergeht, zeigen sich prinzipiell allgemeine Anzeichen einer Entzündung wie Rötung, Schwellung und Überwärmung. Typisches Symptom ist zumeist auch Schmerz; ein Abszess kann sehr schmerzhaft sein und zu Funktionseinschränkungen des betroffenen Bereichs führen (z. B. neurologische Ausfälle/Gedächtnisstörungen bei einem Hirnabszess, Verdauungsstörungen und Verstopfung bei einem Abszess im Bauchraum etc.). Bei größeren Abszessen/Abszessen der inneren Organe kommt es häufig auch zu allgemeiner Abgeschlagenheit, Fieber und Schüttelfrost. Die Art, die Farbe, der Geruch und andere Eigenschaften des Eiters hängen u. a. davon ab, welche Erreger für die Infektion verantwortlich sind. Unbehandelt kann ein Abszess zu Komplikationen führen (Ausbreitung der Erreger in andere Organe, Fistelbildung, Sepsis u. a.). Wie die Symptome sind die möglichen Komplikationen von der Abszesslokalisation abhängig.

Die Auflistung der hier angeführten Symptome dient dem Überblick. Ein Symptom kann bei Auftreten auch harmlos oder Anzeichen für eine andere Krankheit sein. Auch muss nicht jedes hier angeführte Symptom bei einem Abszess auftreten. Im Zweifelsfall oder bei Verdacht auf einen Abszess sollte stets das ärztliche Gespräch gesucht werden.

Diagnose

Zu Beginn erfolgen das Arzt-Patienten-Gespräch und die körperliche Untersuchung, bei welcher zunächst die typischen Zeichen einer Entzündung und mögliche Funktionsausfälle im Mittelpunkt stehen. Eine Labordiagnostik gibt Aufschluss über wichtige Entzündungsparameter. Bei Verdacht auf tief liegende Abszesse/Abszesse der inneren Organe werden verschiedene bildgebende Untersuchungen durchgeführt, darunter z. B. eine Ultraschalluntersuchung, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT). Wie sich die Abklärung genau gestaltet richtet sich nach der individuellen Situation und der Lokalisation des vermuteten Abszesses.

Behandlung

Bei einem Abszess gilt: Nicht selbst öffnen. Auch wenn es sich nur um einen kleinen oberflächlichen Abszess handelt, so besteht stets die Gefahr, dass Gewebe verletzt wird und/oder, dass sich die Entzündung weiter ausbreitet. Auch sollte es vermieden werden, Druck auf den Abszess auszuüben.

Die Behandlung richtet sich nach der Lokalisation des Abszesses und anderen Faktoren und besteht zumeist im chirurgischen Eröffnen des Abszesses. Je nach Lokalisation erfolgt die chirurgische Eröffnung unter Lokal- oder Allgemeinnarkose. Der Arzt öffnet den Abszess, sodass der Eiter abfließen kann. Anschließend wird die Abszesshöhle meistens gespült. Unter Umständen wird nach Desinfektion der Wunde eine Drainage gelegt, sodass Wundflüssigkeit und Eiter abfließen können. Die Behandlung und das Vorgehen bei Abszessen im Körperinneren sind meistens deutlich komplexer. Zur Behandlung der bakteriellen Infektion kommen zudem Antibiotika zum Einsatz, die Wahl des Antibiotikums hängt vom Erreger ab. Bei sehr oberflächlichen Abszessen der Haut kann es ausreichend sein, den Abszess zu punktieren/aufzustechen. Auch dies sollte ausschließlich durch einen Arzt erfolgen.

Vorbeugende Maßnahmen: Einhalten allgemeiner Hygienemaßnahmen, rechtzeitige entsprechende Versorgung von Wunden, rechtzeitige ärztliche Abklärung von Entzündungszeichen und unspezifischen Symptomen wie Schmerzen, Fieber etc.

  • Autor

    Katharina Miedzinska, MSc

    Medizinjournalistin

    Katharina Miedzinska-Baran ist eine freie Medizinjournalistin, Biologin und Diätologin mit umfangreicher Expertise in der Erstellung medizinischer Inhalte sowie großem Interesse an Gesundheitsthemen.

Pfausler B.; Hirnabszess, Neuro 01/2019, MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH

Herold A.; Hämorrhoiden und was noch? Ursachen analer Beschwerden, ARS Medici Dossier II/2019, Rosenfluh Publikationen AG

Bas H.; Antibiotikum nach Abszessdrainage – wann und wenn ja, welches? Empfehlungen für die Praxis, ARS Medici 09/2018, Rosenfluh Publikationen AG

Rüdiger M.; Unkomplizierte Hautabszesse: Antibiotika können die Abheilung beschleunigen, Deutsches Ärzteblatt 31-32/2017, Deutscher Ärzteverlag GmbH

Walensi M.; OP-Anleitung Abszessentfernung, via medici, Georg Thieme Verlagsgruppe, 27.11.2014, URL: https://m.thieme.de/viamedici/klinik-faecher-chirurgie-1531/a/op-anleitung-abszessentfernung-24608.htm

Text für Google: Ein Abszess ist eine abgekapselte eitergefüllte Gewebshöhle. Abszesse können sich überall im Körper bilden. Die Behandlung erfolgt zumeist durch eine chirurgische Eröffnung.

Das könnte Sie auch interessieren
Die wichtigsten Allergene

Die 14 wichtigsten Allergene bei Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergien sind weit verbreitet und können das Leben der Betroffenen erheblich beeinflussen.

Baby erhält die Meningokokken-Impfung von einer Ärztin

Meningokokken-Impfung

Die Meningokokken-Impfung schützt vor einer Infektion durch bestimmte Untergruppen der Meningokokken-Bakterien, die schwere Krankheiten wie Gehirnhautentzündung und Blutvergiftung auslösen können. Diese Erkrankungen können mit ernsthaften Komplikationen verbunden sein.

Baby bekommt eine Rotavirus Schluckimpfung

Rotavirus-Impfung

Die Rotavirus-Impfung ist eine Schluckimpfung, die gegen eine Infektion mit Rotaviren schützt. Rotaviren sind die häufigste Ursache für virale Durchfallerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern.