Eine krebskranke Patientin mit dünnem Arm
Foto:Casanayafana/Shutterstock

Warum Krebskranke an Gewicht verlieren

Unerklärbarer, extremer Gewichtsverlust (Kachexie) zeigt in sehr vielen Fällen eine Krebserkrankung an. Acht von zehn KrebspatientInnen leiden an einer lebensbedrohlichen Abmagerung und ein Fünftel stirbt sogar daran. Warum die Kachexie entsteht, war bisher nicht geklärt. ForscherInnen der Uni Graz um Martina Schweiger vom Institut für Molekulare Biowissenschaften haben nun einer Erklärung für diesen Gewichtsabbau gefunden: Schuld ist eine fehlerhafte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen.

Schaut man dann auf die Entzündungswerte in Blut oder Geweben, wird offensichtlich, dass der ganze Körper in Alarmbereitschaft ist. Denn Tumore von Kachexie-PatientInnen entsenden entzündliche Faktoren ins Blut, die die Immunzellen stimulieren. Die Fresszellen im Immunsystem erkennen die Bedrohung und entsenden das Kommando zum Fettabbau, damit der Körper diese gespeicherte Energie zur Abwehr nutzen kann. Die Fettmasse (und auch Muskel) werden daraufhin zwar abgebaut, der Krebs aber nicht bekämpft, weil sich der Tumor geschickt vor den Fresszellen versteckt. Schweiger: ,,Die Anstrengungen verpuffen also im Nichts. Die Fress-, Fett und Nervenzellen geben einander weiter das Kommando zum Abbau. Währenddessen wächst der Tumor ungestört. Der Körper wird immer schwächer und Therapien müssen schließlich abgebrochen werden.“

Die Untersuchung der WissenschafterInnen erlaubt völlig neue Einblicke in diese Abläufe. Bisher ist man davon ausgegangen, dass der Tumor selbst das Signal für den Fettabbau gibt. ,,Nun ist aber klar, dass verschiedene Zelltypen aneinander vorbei kommunizieren, während der Krebs das Immunsystem austrickst. Unser Ziel ist jetzt, einen Weg zu finden, wie wir diesen Teufelskreis durchbrechen können“, meint die Forscherin.

Referenz:
Universität Graz, MedUni Wien, Tsinghua University Beijing, Nantong University
An immune-sympathetic neuron communication axis guides adipose tissue browning in cancer-associated cachexia, PNAS 2022;  https://www.pnas.org/content/119/9/e2112840119

#krebs #onkologie #kachexie #immunologie #immunsystem #gewicht #krebstherapie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Gendermedizin - Symbol für Frauen und Männer als Tabletten dargestellt

Gendermedizin – geschlechtssensible Medizin

Lesen Sie hier, was den „kleinen Unterschied“ zwischen den Geschlechtern ausmacht, wie die Gendermedizin darauf eingeht, was es mit dem Gender Health Gap auf sich hat und vor welchen Herausforderungen der noch junge Forschungszweig der Gendermedizin steht.

Mann liest Beipackzettel für Medikament

Beipackzettel verstehen – die wichtigsten Begriffe

Beipackzettel zu Medikamenten sind wichtig, um die Arzneimittel richtig anwenden zu können. Oft sind sie aber nicht leicht zu verstehen, denn die Texte sind umfangreich und mit medizinischen Fachbegriffen gespickt. Wir erklären, wie diese Gebrauchsinformationen aufgebaut sind.

Frau mit Reizdarmsyndrom hält sich den Bauch

Reizdarmsyndrom - Ursache, Symptome, Behandlung und Ernährung

Durchfall oder Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl – das Reizdarmsyndrom kann das körperliche Wohlbefinden und die Lebensqualität stark einschränken.

Unregelmäßiger Herzschlag visualisiert

Herzrhythmusstörungen - Formen, Ursache, Symptome, Behandlung

Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) liegen dann vor, wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt.