Skip to main content
Frau im Park mit Schirm und Taschentuch
DariaPhotostock/shutterstock.com

Hilft Zink bei einer Erkältung?

Während viele Erkrankte bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit auf Zink schwören, bleiben andere skeptisch. Ob Zinkpräparate wirklich nützen, wurde jetzt anhand einer Metaanalyse von 28 Studien mit insgesamt 5446 erwachsenen Teilnehmern, die nicht an Zinkmangel litten, untersucht.

Das Ergebnis: Die Einnahme von Zink-Lutschtabletten oder Zink-Nasensprays zeigte Wirkung. Zwar konnte das Mineral Erkältungen nicht verhindern, aber es sorgte zumindest für eine Reduzierung der Krankheitsschwere und -dauer ab dem dritten Tag einer Infektion. Fieber und grippeähnliche Beschwerden traten in der Zinkeinnahme-Gruppe zudem weniger häufiger auf als bei Personen, die nicht Zink, sondern ein Placebo erhielten. Zudem verdoppelte eine Zinkeinnahme die Chance, eine Erkältung innerhalb von sieben Tagen zu überstehen was einer Krankheitsverkürzung von zwei Tagen entspricht.

In einer Hinsicht wurden Zinktabletten jedoch überschätzt: obwohl dies häufig behauptet wird, können sie einer Infektion nicht vorbeugen. Nach einer Exposition mit Schnupfenviren erkrankten beide Gruppen nämlich gleich häufig an einer Erkältung.

Insgesamt unterstützten die Ergebnisse jedoch in-vitro-Untersuchungen, nach denen Zink die Vermehrung von Viren hemmt, meinen die Forscher. Da Zink gut vertragen wird (als Nebenwirkungen kann es zu leichter Übelkeit und Hautirritationen kommen), spricht auch nichts gegen deren Einnahme bei Erkältungskrankheiten. Welche Dosierung respektive Verabreichungsweg am erfolgversprechendsten ist, muss allerdings noch näher untersucht werden.

Referenz:
Western Sydney University
Zinc for the prevention or treatment of acute viral respiratory tract infections in adults: a rapid systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials, BMJ 2021; https://bmjopen.bmj.com/content/11/11/e047474

#erkaeltung #zink #schnupfen #heiserkeit #prophylaxe #winter #viren #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.

Zum Artikel: Neurodermitis an den Händen: rote, schuppige Haut

Neurodermitis an den Händen - Pflege und Vorbeugung

Neurodermitis an den Händen ist für viele Betroffene eine dauerhafte Belastung im Alltag. Die Erkrankung kann hier besonders schmerzhaft sein und beeinträchtigt nicht nur alltägliche Handgriffe, sondern führt oft auch zu sozialem Stigma.

Zum Artikel: Neurodermitis im Gesicht: Junge mit schuppender geröteter Haut im Mundbereich

Was hilft bei Neurodermitis im Gesicht?

Das Gesicht ist unsere erste Visitenkarte, und sichtbare Hautprobleme, wie sie die Neurodermitis verursacht, können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch es gibt Möglichkeiten, damit gut umzugehen.