Innere Medizin
Die Innere Medizin ist ein umfassendes Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und Nachsorge einer Vielzahl von Erkrankungen beschäftigt, die die inneren Organe des Körpers betreffen. InternistInnen können innerhalb ihres umfangreichen Arbeitsfeldes sich auf spezifische Bereiche wie Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hepatologie Hämatologie, Kardiologie, Nephrologie, Pulmologie oder Rheumatologie spezialisieren.

Hernie
Hernien können an verschiedenen Stellen im Körper auftreten, unterschieden werden beispielsweise Leistenhernien (Leistenbruch), Nabelhernien (Nabelbruch), Schenkelhernien (Schenkelbruch) und Narbenhernien (Narbenbruch).

Alkoholismus: die unterschätzte Sucht
Alkoholabhängigkeit ist mit zahlreichen körperlichen und psychischen Krankheiten vergesellschaftet und mit großem Leid für Betroffene und Angehörige verbunden.

Arteriosklerose - was ist das eigentlich?
Bei Arteriosklerose (Arterienverkalkung) führen krankhafte Veränderungen im Bereich der Arterien zu einer Gefäßverengung und Funktionseinschränkung.

Bulimie: Die heimliche Krankheit
Die Bulimie ist eine Essstörung, bei der Betroffene anfallartige Heißhungerattacken haben und danach spezielle Maßnahmen ergreifen, um der Gewichtszunahme entgegenzusteuern.

Ischämie
Unter eine Ischämie versteht man eine verminderte oder aufgehobene Durchblutung eines Gewebes.

Synkope (Ohnmacht, Kollaps, Bewusstlosigkeit)
Eine Synkope ist eine plötzliche kurze Ohnmacht. Betroffene verlieren für einige Sekunden das Bewusstsein, erholen sich danach jedoch meist rasch wieder.

Malaria - Ansteckungswege, Symptome, Behandlung
Typisch für Malaria sind Fieberschübe, das genaue Beschwerdebild hängt von der jeweiligen Malaria-Form ab.

Schwindel (Vertigo) - Formen, Ursachen und Symptome
Regelmäßig wiederkehrende oder länger andauernde Schwindelattacken sollten ärztlich abgeklärt werden.

Sarkoidose (Morbus Boeck, Morbus Schaumann-Besnier)
Typisch für Sarkoidose, eine entzündliche Erkrankung, sind knötchenförmige Gewebeveränderungen.

Mumps - Ursache, Symptome, Behandlung
Mumps ist eine hochinfektiöse Viruserkrankung, die hauptsächlich die Speicheldrüsen befällt.

Alzheimer: Was ist das? Wodurch wird es begünstigt?
Es ist bislang nicht möglich, die Krankheit zu heilen, allerdings stehen verschiedene Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung, um den Verlust geistiger Fähigkeiten hinauszuzögern.

Blutvergiftung (Sepsis)
Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist die gefährlichste Folge von Infektionen, die unbehandelt mit dem Tod endet.

Toxoplasmose - Ansteckung, Symptome, vorbeugende Maßnahmen
Bei Menschen mit schwachem Immunsystem und während der Schwangerschaft kann eine Toxoplasmose unter Umständen schwere Folgen haben.

Nierenschmerzen - Aufbau, Symptome und Ursachen
Lesen Sie hier alles Wichtige über die Nieren, mögliche Ursachen von Nierenschmerzen und deren Behandlung.

Zyste - Definition, Symptome, Behandlung
Die Behandlung von Zysten richtet sich nach dem Erscheinungsbild, der Lokalisation und anderen Faktoren.

Anämie (Blutarmut)
Von einer Anämie, umgangssprachlich Blutarmut spricht man, wenn das Blut zu wenig rote Blutkörperchen oder zu wenig roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) enthält.