Schwere Atemnot, auch als Dyspnoe bezeichnet, wird von betroffenen Personen als zutiefst bedrohlich empfunden. Neben dem „Lufthunger“ quält sie vor allem die panische Angst davor, zu ersticken. Dyspnoe kann viele verschiedene Ursachen haben und sie kann auch Ausdruck einer lebensbedrohlichen Erkrankung sein. Wichtig ist die schnellstmögliche Abklärung der Ursache beim Arzt.
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger von Erkrankungen der Atemwege. Eine Infektion damit kann harmlos sein und Symptome ähnlich wie bei einer einfachen Erkältung hervorrufen, aber es gibt auch schwere Verläufe, die tödlich enden können. Betroffen sind vor allem Säuglinge und Kleinkinder.
Im Winter ist akute Bronchitis einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Schonung, viel Flüssigkeit und schleimlösende Medikamente fördern den Genesungsprozess.
Eine Lungenentzündung kann verschiedene Teile der Lunge betreffen und wird meistens durch Bakterien, Viren und andere Erreger hervorgerufen. Die Infektionskrankheit ist vor allem für ältere Menschen sehr gefährlich und macht sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar. Erfahren Sie hier, woran Sie die Erkrankung erkennen, wie sie behandelt wird und was Sie tun können, um eine Lungenentzündung zu vermeiden.