Skip to main content
Fussballspielende Kinder während eines Spiels
Fotokostic/shutterstock.com

Covid-19: Geringes Übertragungsrisiko beim Fußballspielen

Die Pandemie wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Kindern aus: bei vielen zeigen sich deutlich höhere Blutzuckerwerte und Insulinspiegel, also eine Entwicklung in Richtung Typ-2-Diabetes. Schuld am zugrundeliegenden steigenden Übergewicht liegt unter anderem an der mangelnden Bewegung während der Lockdowns. Ein Mehr an sportlicher Betätigung würde diese Entwicklung einbremsen. Allerdings nur, wenn die Sportart auch mit einem geringen Ansteckungsrisiko für Coronaviren verbunden ist. Ob dies beim Fußballspielen gegeben ist, wurde nun wissenschaftlich untersucht.

Von August 2020 bis März 2021 sammelten Forschende von der Profiliga über den Amateurfußball bis zum Jugendfußball knapp 1300 Verdachtsfälle einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Daraus identifizierten sie 104 Situationen, bei denen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein infektiöser Spieler an einer Trainingseinheit oder einem Spiel teilnahm. Mittels Contact Tracing und Videoanalysen wurden anschließend potenziell relevante Übertragungswege evaluiert. Die Videoanalysen zeigten, dass infektionsrelevante Kontakte beim Fußballspielen nur selten und in der Regel von sehr kurzer Dauer sind.
Bei nur zwei von 104 untersuchten Fälle konnte eine Übertragung auf dem Feld nicht komplett ausgeschlossen werden.

Die Forschenden schlagen daher vor, Hygienemaßnahmen und Anordnungen der Gesundheitsämter auf Situationen außerhalb des Spielfelds zu beschränken und von pauschalen Quarantänemaßnahmen für die gegnerische Mannschaft abzusehen, wenn keine engen Kontakte außerhalb des Spielfelds stattgefunden haben.
Zu bedenken gilt allerdings auch, dass die Daten aus einem Zeitraum stammen, in dem die Delta-Variante noch nicht die vorherrschende Virusvariante war.

Referenz:
Universität Basel, Universität des Saarlandes
Risk of SARS-CoV-2 transmission from on-field player contacts in amateur, youth and professional football (soccer), British Journal of Sports Medicine 2021; https://bjsm.bmj.com/content/early/2021/10/17/bjsports-2021-104441

#sport #pandemie #corona #ansteckung #fussball #diabetes #lockdown #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.

Zum Artikel: Frau hält eine Abbildung eines Uterus

Östrogen im Überblick: Wirkung, Defizit und Überschuss auf einen Blick

Östrogen ist eines der wichtigsten Sexualhormone im Körper, das viele Aufgaben erfüllt – von der Regulierung des weiblichen Zyklus über den Einfluss auf Knochen und Herzgesundheit bis hin zur Wirkung auf die Psyche.

Zum Artikel: Frau mit Ovulationstest

Ovulationstest: Anwendung, richtiger Zeitpunkt und Auswertung

Ovulationstests können Paaren mit Kinderwunsch helfen, weil sie die fruchtbarsten Tage im Zyklus anzeigen. Sie funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests, indem sie Hormone im Urin nachweisen, die kurz vor dem Eisprung ansteigen.