Skip to main content
Darmbakterien Mikrobiom
Foto: FOTOGRIN/shutterstock

Bakterien als Gesundheitsspione

In unserem Darm leben unzählige Bakterien, die uns helfen, die Nahrung zu verdauen. Sie stellen auch zahlreiche Substanzen her, die große Auswirkungen auf biologische Prozesse im Körper haben. Doch was machen die Mikroorganismen genau? Welche Enzyme stellen sie wann her? Und wie verarbeiten die Bakterien gesundheitsfördernde Nahrungsmittel, die zu einer Krankheitsvermeidung beitragen könnten?

Antworten darauf könnten Schweizer WissenschaftlerInnen liefern. Sie veränderten Bakterien dahingehend, dass sie als Datenlogger funktionieren und Informationen zur Genaktivität der Bakteriengemeinschaft aufzeichnen. Durch gentechnische Tricks können diese „Spionagebakterien“ in den Darm eingebracht werden und Informationen darüber aufzeichnen, welche Gene in den Bakterien des Darms aktiv sind. Dazu werden aktive Gen-Schnipsel (m-RNA), also Bauanleitungsmoleküle, welche Zellen zur Herstellung von Proteinen verwenden „eingesammelt“ und ausgewertet.
Erfolgreich getestet wurden die „Sensorbakterien“ bereits in Mäusen. Das Team sammelte Kotproben dieser Tiere, isolierte daraus die bakterielle DNA und analysierte diese mittels Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung.

Mit der neuen Methode können Informationen direkt aus dem Darm gewonnen werden, ohne dass dabei die Darmfunktion gestört wird. Patienten könnte so möglicherweise eine Darmspiegelung erspart und Krankheiten leichter diagnostiziert werden. Untersuchen ließe sich auf diesem Weg auch, wie die Ernährung das Darm-Ökosystem beeinflusst und wie sich dies auf die Gesundheit auswirkt. Die Methode soll auch dazu verwendet werden, um den Ernährungszustand von Kindern oder Erwachsenen zu ermitteln, etwa um entscheiden zu können, ob eine Mangelernährung vorliegt oder Patienten Nahrungsergänzungsmittel benötigen.

Die Forschenden waren auch in der Lage Entzündungsreaktionen im Darm zu erkennen. Sie verabreichten Mäusen mit einer Darmentzündung sowie gesunden Mäusen die Sensorbakterien und konnten so spezifische Boten-RNA-Profile von Darmbakterien ermitteln, die in den Entzündungsmodus wechselten.
Denkbar wäre auch, das System weiterzuentwickeln, um RNA-Profile von Bakterien im Dünn- und Dickdarm zu unterscheiden. Außerdem könnte man die Datenlogger-Funktion in verschiedenste Bakterienarten einbauen. Damit würden Anwendungen im Umweltmonitoring möglich. Durch die Analyse von Bodenbakterien aus bestimmten Gebieten könnte man zum Beispiel nachweisen, ob Herbizide verwendet wurden.

Referenz:
ETH Zürich, Uni Bern
Noninvasive assessment of gut funtion using transcriptonal recording sentinel cells. Science 2022; https://www.science.org/doi/10.1126/science.abm6038

#sensorbakterien #genetik #datenlogger #mikrobiom #mrna #genaktivität #forschung #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.