Skip to main content
Alzheimer
Foto:KaterynaKon/Shutterstock

Alzheimer und Darmflora

Dem Darmmikrobiom, bestehend aus unzähligen Bakterien und vielen weiteren Mikroorganismen, kommt durch die Mit-Regulierung des Stoffwechsels und Hormonhaushalts, als auch als wichtiger Komponente des Immunsystems, eine zentrale Funktion bei der Unterstützung der menschlichen Gesundheit zu. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn.

Aktuelle Studienergebnisse zeigen jetzt, dass das Darm-Mikrobiom auch bei der Alzheimer-Krankheit von Bedeutung ist. Ein deutsches Forschungsteam konnte anhand einer Studie einen neuen Weg aufzeigen, wie sich die Alzheimer-Krankheit bei Betroffenen frühzeitig identifizieren lässt.

Im Rahmen der AlzBiom-Studie untersuchten sie das Darm-Mikrobiom von jeweils 100 gesunden älteren Menschen ohne Gedächtnisbeeinträchtigung, 100 Personen mit leichten Gedächtnisbeeinträchtigungen und 100 Personen mit gesicherter leichtgradiger Alzheimer-Demenz. Mithilfe des Shotgun Metagenomics Sequencing, einer Methode zur Sequenzierung und Messung von langen DNA-Strängen, konnte erstmals nachgewiesen werden, dass sich das Darm-Mikrobiom von PatientInnen mit Alzheimer sowohl auf der Speziesebene (Zusammensetzung der Bakterienarten) als auch auf funktioneller Ebene (Stoffwechselprozesse) vom Darm-Mikrobiom gesunder Studienteilnehmender deutlich unterscheidet. Die Analyse des Mikrobioms erlaubt eine treffsichere Identifizierung von Alzheimer-Erkrankten, was die diagnostische Bedeutung des Darm-Mikrobioms unterstreicht.

Auch wenn die Erkrankung derzeit nicht geheilt werden kann, sprechen die Untersuchungsergebnisse dafür, dass eine Beeinflussung des Darm-Mikrobioms ein neuer, innovativer Ansatz zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung darstellen könnte.

Referenz:
Universität Tübingen, TU Darmstadt
Signature of Alzheimer’s Disease in Intestinal Microbiome: Results From the AlzBiom Study, Frontiers in Neuroscience 2022; https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2022.792996/full

#mikrobiom #darm #gesundheit #alzheimer #neurologie #demenz #gehirn #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente & Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.