Skip to main content
Laserstrahl
Foto: NotjungCG/Shutterstock

Krebstherapie-Durchbruch: Protonen-Bestrahlung durch Laser

Die Strahlentherapie, meist ein starkes gebündeltes Röntgenlicht, zählt zu den wichtigsten Methoden der Krebsbehandlung. Alternativ dazu lassen sich auch Protonen – die Kerne von Wasserstoffatomen – zur Bestrahlung verwenden. Eine wirksamere und zugleich schonendere Behandlung, die vor allem für die Bestrahlung von Tumoren an der Schädelbasis, im Gehirn und im zentralen Nervensystem zur Anwendung kommt.

Diese Methode ist aber deutlich aufwändiger als die Röntgentherapie und benötigt komplexe Beschleunigeranlagen. Darum haben Forschende nun versucht, laserbasierte Protonenbeschleuniger zu entwickeln und sind nun so weit, Protonenpulse zu generieren, die sowohl über ausreichende Energie als auch hohe Stabilität verfügen.
In ersten Experimenten wurde die kontrollierte Bestrahlung von Tumoren in Mäusen mit laserbeschleunigten Protonen jetzt mit Erfolg eingesetzt. Als Vergleich dienten Versuche an der konventionellen Protonentherapie-Anlage.

Dabei zeigte sich ein weiterer Vorteil der laserbeschleunigten Protonenpulse, ihre enorme Intensität. Während bei der konventionellen Protonentherapie die Strahlendosis in einigen Minuten verabreicht wird, könnte per Laser der Prozess innerhalb einer Millionstel-Sekunde ablaufen. „Es gibt Hinweise darauf, dass bei schneller Verabreichung der Dosis das den Tumor umgebende gesunde Gewebe noch besser geschont wird als bislang“, erläutert Elke Beyreuther, Helmholtz-Zentrum Dresden. Diesen Hinweisen wollen wir mit unserem Versuchsaufbau nachgehen und in präklinischen Studien untersuchen, wann und wie diese schnelle Bestrahlung angewendet werden sollte, um einen Vorteil bei der Krebstherapie zu erzielen.“

Referenz:
TU Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden
Tumour irradiation in mice with a laser-accelerated proton beam, Nature Physics 2022; https://www.nature.com/articles/s41567-022-01520-3?proof=t%2529

#krebs #onkologie #strahlentherapie #protonenstrahlung #radiologie #laser #wissenschaft #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.

Zum Artikel: Neurodermitis an den Händen: rote, schuppige Haut

Neurodermitis an den Händen - Pflege und Vorbeugung

Neurodermitis an den Händen ist für viele Betroffene eine dauerhafte Belastung im Alltag. Die Erkrankung kann hier besonders schmerzhaft sein und beeinträchtigt nicht nur alltägliche Handgriffe, sondern führt oft auch zu sozialem Stigma.

Zum Artikel: Neurodermitis im Gesicht: Junge mit schuppender geröteter Haut im Mundbereich

Was hilft bei Neurodermitis im Gesicht?

Das Gesicht ist unsere erste Visitenkarte, und sichtbare Hautprobleme, wie sie die Neurodermitis verursacht, können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch es gibt Möglichkeiten, damit gut umzugehen.