Skip to main content
Eine krebskranke Patientin mit dünnem Arm
Foto:Casanayafana/Shutterstock

Warum Krebskranke an Gewicht verlieren

Unerklärbarer, extremer Gewichtsverlust (Kachexie) zeigt in sehr vielen Fällen eine Krebserkrankung an. Acht von zehn KrebspatientInnen leiden an einer lebensbedrohlichen Abmagerung und ein Fünftel stirbt sogar daran. Warum die Kachexie entsteht, war bisher nicht geklärt. ForscherInnen der Uni Graz um Martina Schweiger vom Institut für Molekulare Biowissenschaften haben nun einer Erklärung für diesen Gewichtsabbau gefunden: Schuld ist eine fehlerhafte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen.

Schaut man dann auf die Entzündungswerte in Blut oder Geweben, wird offensichtlich, dass der ganze Körper in Alarmbereitschaft ist. Denn Tumore von Kachexie-PatientInnen entsenden entzündliche Faktoren ins Blut, die die Immunzellen stimulieren. Die Fresszellen im Immunsystem erkennen die Bedrohung und entsenden das Kommando zum Fettabbau, damit der Körper diese gespeicherte Energie zur Abwehr nutzen kann. Die Fettmasse (und auch Muskel) werden daraufhin zwar abgebaut, der Krebs aber nicht bekämpft, weil sich der Tumor geschickt vor den Fresszellen versteckt. Schweiger: ,,Die Anstrengungen verpuffen also im Nichts. Die Fress-, Fett und Nervenzellen geben einander weiter das Kommando zum Abbau. Währenddessen wächst der Tumor ungestört. Der Körper wird immer schwächer und Therapien müssen schließlich abgebrochen werden.“

Die Untersuchung der WissenschafterInnen erlaubt völlig neue Einblicke in diese Abläufe. Bisher ist man davon ausgegangen, dass der Tumor selbst das Signal für den Fettabbau gibt. ,,Nun ist aber klar, dass verschiedene Zelltypen aneinander vorbei kommunizieren, während der Krebs das Immunsystem austrickst. Unser Ziel ist jetzt, einen Weg zu finden, wie wir diesen Teufelskreis durchbrechen können“, meint die Forscherin.

Referenz:
Universität Graz, MedUni Wien, Tsinghua University Beijing, Nantong University
An immune-sympathetic neuron communication axis guides adipose tissue browning in cancer-associated cachexia, PNAS 2022;  https://www.pnas.org/content/119/9/e2112840119

#krebs #onkologie #kachexie #immunologie #immunsystem #gewicht #krebstherapie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.

Zum Artikel: Neurodermitis Behandlung

Neurodermitis Therapie (Basis und Spezialtherapie)

Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die sich durch Juckreiz, Rötungen und Ekzeme äußert und das Leben Betroffener stark belastet. Obwohl die Krankheit nicht heilbar ist, haben Fortschritte in der Forschung zu vielen Therapieoptionen geführt.