Manchmal klappt es mit dem schwanger werden nicht so schnell, wie man es sich wünscht. In diesem Artikel erklären wir, was die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern beeinflusst, wie man fruchtbare Tage erkennt und welche Möglichkeiten es gibt, den Kinderwunsch zu unterstützen. Außerdem geben wir die besten Tipps, um schwanger zu werden.
Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsmethoden.
Die In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Methoden der künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie bietet Paaren, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. In diesem Artikel informieren wir, was genau unter IVF zu verstehen ist, für wen diese Methode infrage kommt, wie eine IVF-Behandlung abläuft und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt.
Myome sind gutartige Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter entstehen. Häufig machen sie keine Symptome, wenn doch, so können sie die Lebensqualität der betroffenen Frauen aber deutlich einschränken. Zur Behandlung der Myome stehen mehrere Möglichkeiten, die individuell angepasst werden müssen, zur Verfügung.
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine vielschichtige, chronische, hormonelle Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Sie ist oft Ursache für Fruchtbarkeitsbeeinträchtigungen und Zyklusstörungen und geht häufig mit Vermännlichungssymptomen einher. Bei richtiger und rechtzeitiger Therapie können die Beschwerden deutlich gelindert werden, und auch eine Schwangerschaft ist trotz der Schwierigkeiten oft doch möglich.
Wann ist die richtige Zeit um über einen Kinderwunsch nachzudenken? Wann soll ich meinen Partner einbeziehen? Wie läuft ein Fruchtbarkeits-Check ab? Lesen Sie hier mehr!
Fruchtbarkeit und Eizellreserve hängen eng zusammen. Die Eizellreserve einer Frau bestimmt, bis zu welchem Alter eine Schwangerschaft möglich ist. Diese und die fruchtbare Zeit sind von Frau zu Frau verschieden und bei der Geburt bereits festgelegt. Das Bestimmen der Eizellreserve gibt Aufschluss darüber, ob eine Frau genügend Zeit hat, um ein Kind zu bekommen und kann bei der Familienplanung eine wichtige Entscheidungshilfe darstellen. Wie man sie bestimmt und welche Faktoren die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern beeinflussen, lesen Sie hier.