Skip to main content
Dr. Christina Claudia Tepper

Schöne Zähne, welche Möglichkeiten gibt es?

Videokapitel

Frage 1/4: Mit welchem Wunsch kommen die Patienten zu Ihnen?
Frage 1/4: Mit welchem Wunsch kommen die Patienten zu Ihnen?

Frage 2/4: Wie kann man sich den Weg zu einer digitalen kieferorthopädischen Behandlung vorstellen?
Frage 2/4: Wie kann man sich den Weg zu einer digitalen kieferorthopädischen Behandlung vorstellen?

Frage 3/4: Wie lange dauert so eine Behandlung im Durchschnitt?
Frage 3/4: Wie lange dauert so eine Behandlung im Durchschnitt?

Frage 4/4: Was sind Ihre Stärken?
Frage 4/4: Was sind Ihre Stärken?

Dr. Christina Claudia Tepper, Fachärztin für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde in 1220 Wien, beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema schöne Zähne.

Mit welchem Wunsch kommen die Patienten zu Ihnen?

Dr. Christina Claudia Tepper: Die meisten Patienten kommen zu uns mit dem Wunsch nach einem schönen, sympathischen Lächeln, geraden Zähnen. Der Druck durch Social Media, durch die ganzen Selfies steigt, der Wunsch natürlich auch nach den perfekten schönen Zähnen. Ein schönes Lächeln gehört heute zu einen der begehrtesten Acids überhaupt. Es gibt verschiedene Wege natürlich dorthin aber man muss sagen durch die dreidimensionalen Technologien ist es einfacher geworden denn jemals zu vor. Man muss unterscheiden zwischen einer Zahnumkleidung, dass heißt zum Beispiel keramische Kronen, Veeners, Verblendungen oder die Zähnen zu bewegen um zum Wunschlächeln zu kommen oder auch in vielen Fällen verloren gegangene Zähne durch Zahnimplante zu ersetzen.
Wir haben hier die Möglichkeit, im Team von vier Spezialisten, zu arbeiten um unseren Patienten durch sorgfältige Planung und Erstberatung, Besprechung den Patienten auf den Weg zum Wunschlächeln zu begleiten.

Wie kann man sich den Weg zu einer digitalen kieferorthopädischen Behandlung vorstellen?

Dr. Christina Claudia Tepper: Das wichtigste ist immer das Erstgespräch, die Beratung herauszufinden was sich der Patient wünscht. Mit Sorgfalt zuzuhören und zu planen was notwendig ist. Man erspart sich dank dreidimensionalen Technologien, wie diesen Intraoralscanner, die lästigen Abdrücke.
Man macht viele verschiedene Fotos von den Zähnen und kann gemeinsam, anhand dieser Darstellung, mit dem Patienten besprechen wohin der Weg hingehen soll. Die dreidimensionalen Modelle werden von mir Zahn für Zahn individuell eingestellt, bearbeitet und jeder Schritt geplant. Die Therapie ist nämlich nur so erfolgreich, wie gründlich und präzise die Planung ist.
Wenn ich es fertig geplant habe, gebe ich es frei und all die Schienen die notwendig sind, für die Therapie, um dieses Ergebnis zu erzielen, werden auf einmal produziert und zu mir in die Ordination geschickt. Es ist keine Behandlung von der Stange, sondern es ist wie ein Maßanzug, es wird für sie individuell für Sie angepasst. Zehn verschiedene Ärzte würden auch zehn verschiedene Ergebnisse produzieren, deswegen ist das entscheidende für eine Behandlung mit einer durchsichtigen Zahnspange, die Erfahrung des Zahnarztes und die Sorgfalt und die Zeit die man in die genaue Planung und Analyse hineingibt.

Wie lange dauert so eine Behandlung im Durchschnitt?

Dr. Christina Claudia Tepper: Da jeder Mensch natürlich anders ist und die Ausgangssituation komplett unterschiedlich ist, gibt es natürlich individuelle Schwankungen. Im Durchschnitt kann man vom Erstgespräch bis zum Ende – also bis zum Wunschlächeln – zirka mit einem Jahr, eineinhalb Jahren rechnen. Das heißt, zuerst werden die Zähne von mir an die geplante Position mittels dieser durchsichtigen Zahnschienen bewegt. Wie funktioniert das? Man muss eine Schiene 7 Tage lang für 20 bis 22 Stunden tragen. Und man wechselt sie jede Woche. Sie müssen aber nicht jede Woche zu mir kommen, um eine neue Schiene zu bekommen, sondern sie kommen zur Kontrolle alle zehn bis zwölf Wochen.

Was sind Ihre Stärken?

Dr. Christina Claudia Tepper: Zu unseren Stärken gehört definitiv die Zusammenarbeit, gemeinsam aus Kieferorthopäden und Implantologen. Es ist ganz wichtig heute zu wissen, dass wir in einer Welt der Spezialisten leben. Kieferorthopäden spezialisieren sich, wie das Wort schon sagt, ausschließlich auf die Zahnbewegungen, fehlende Zähne ersetzt der Implantologe, um dann die Lücken zu schließen und gemeinsam entsteht das Endprodukt für den Patienten.

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.