Skip to main content
Spitalsbett
Foto:Dosball/Shutterstock

Schilddrüsenunterfunktion: Auswirkung auf OP-Ergebnis

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) werden zu wenig Schilddrüsenhormone produziert, was zu Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Hautveränderungen oder Verstopfung führt. Hervorgerufen wird das häufige Leiden durch einen Jodmangel, Entzündungen der Schilddrüse oder bestimmte Erkrankungen. Der durch den Hormonmangel insgesamt verlangsamte Stoffwechsel wirkt sich laut neuesten Studien auch nachteilig auf das Operationsergebnis nach einem Eingriff aus. Dies belegt eine eben veröffentliche amerikanische Untersuchung.

Die Studie umfasste 43 478 Patienten, deren klinische Daten einer großen US-Patientendatenbank entnommen wurden. Von den Studienteilnehmern wiesen 8873 eine Hypothyreose auf. Die Forscher teilten die Patienten basierend auf ihrem Hormonspiegel (TSH) in vier verschiedene Gruppen ein. Wobei niedrige TSH-Spiegel sehr hohen Hormonwerten entsprechen und hohe TSH-Spiegel eine Hypothyreose kennzeichnen.

Patienten mit einem hohen TSH-Wert, also Patienten mit einer diagnostizierten Schilddrüsenunterfunktion vor einem Krankenhausaufenthalt hatten eine um 1,2 Tage längere Aufenthaltsdauer in der Klinik, ein um 49 Prozent höheres Risiko einer Wiederaufnahme im Spital innerhalb von 30 Tagen und eine um 43 Prozent höhere Rate an Spitalseinweisungen innerhalb von 90 Tagen postoperativ im Vergleich zu Patienten, deren  Hormonspiegel im Normbereich lagen.

Referenz:
University of Chicago
Suboptimal Thyroid Hormone Replacement is Associated with Worse Hospital Outcomes, Endocrine Society’s Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2022, publication ahead of print;  https://academic.oup.com/jcem/advance-article-abstract/doi/10.1210/clinem/dgac215/6568056?redirectedFrom=fulltext

#schilddruese #hypothyreose #chirurgie #endokrinologie #jodmangel #schilddruesenunterfunktion #wissenschaft #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente & Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.