Spitalsbett
Foto:Dosball/Shutterstock

Schilddrüsenunterfunktion: Auswirkung auf OP-Ergebnis

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) werden zu wenig Schilddrüsenhormone produziert, was zu Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Hautveränderungen oder Verstopfung führt. Hervorgerufen wird das häufige Leiden durch einen Jodmangel, Entzündungen der Schilddrüse oder bestimmte Erkrankungen. Der durch den Hormonmangel insgesamt verlangsamte Stoffwechsel wirkt sich laut neuesten Studien auch nachteilig auf das Operationsergebnis nach einem Eingriff aus. Dies belegt eine eben veröffentliche amerikanische Untersuchung.

Die Studie umfasste 43 478 Patienten, deren klinische Daten einer großen US-Patientendatenbank entnommen wurden. Von den Studienteilnehmern wiesen 8873 eine Hypothyreose auf. Die Forscher teilten die Patienten basierend auf ihrem Hormonspiegel (TSH) in vier verschiedene Gruppen ein. Wobei niedrige TSH-Spiegel sehr hohen Hormonwerten entsprechen und hohe TSH-Spiegel eine Hypothyreose kennzeichnen.

Patienten mit einem hohen TSH-Wert, also Patienten mit einer diagnostizierten Schilddrüsenunterfunktion vor einem Krankenhausaufenthalt hatten eine um 1,2 Tage längere Aufenthaltsdauer in der Klinik, ein um 49 Prozent höheres Risiko einer Wiederaufnahme im Spital innerhalb von 30 Tagen und eine um 43 Prozent höhere Rate an Spitalseinweisungen innerhalb von 90 Tagen postoperativ im Vergleich zu Patienten, deren  Hormonspiegel im Normbereich lagen.

Referenz:
University of Chicago
Suboptimal Thyroid Hormone Replacement is Associated with Worse Hospital Outcomes, Endocrine Society’s Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2022, publication ahead of print;  https://academic.oup.com/jcem/advance-article-abstract/doi/10.1210/clinem/dgac215/6568056?redirectedFrom=fulltext

#schilddruese #hypothyreose #chirurgie #endokrinologie #jodmangel #schilddruesenunterfunktion #wissenschaft #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Hand mit Tabletten (Sertralin)

Sertralin: Wie es wirkt, Nebenwirkungen und Anwendung

Sertralin ist ein Wirkstoff, der zur den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) gehört und zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva zählt. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie bei der Einnahme beachten sollten, wie Sertralin wirkt und welche Nebenwirkungen häufig auftreten.

Frau mit Wochenbettdepression

Wochenbettdepression - Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Geburt eines Kindes sollte Anlass für Glück und Freude sein - bleiben die positiven Emotionen jedoch aus und es stellen sich Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und überbordende Ängste ein, könnte eine Wochenbettdepression vorliegen.

Winterdepression: traurige Frau vor winterlicher Landschaft

Winterdepression - Definition, Symptome, Behandlung

Die Winterdepression ist eine Form von Depression, die in den dunklen Herbst- und Wintermonaten auftritt. Wenn die Tage ab dem Frühjahr wieder länger und heller werden, verschwindet auch die Depression wieder.

Stress

Stress – Symptome, Ursachen und Bewältigung

Stress gehört zu unserem Alltag und lässt sich nie ganz vermeiden. Trotz seines schlechten Rufs ist er aber nicht automatisch negativ. Doch zu viel vom schlechten “Distress” und fehlender Ausgleich können schnell zur gesundheitlichen Gefahr werden!