Arzt ertastet die Speicheldrüsen am Hals eines Patienten
Foto:Andrey_Popov/shutterstock.com

Mögliche Therapie bei Speicheldrüsen-Karzinom

Speicheldrüsenkarzinome im Kopf und Halsbereich (adenoid-zystische Karzinome) wachsen zwar relativ langsam, führen aber im Krankheitsverlauf oftmals zu einem Rezidiv oder Metastasen. Eine Entfernung des bösartigen Tumors ist anfänglich zwar meist möglich, jedoch sinkt die zu Beginn gute Überlebensrate danach stetig von 84 Prozent nach fünf Jahren auf 72 Prozent nach zehn und 47 Prozent nach 30 Jahren.

Auf der Suche nach verbesserten Behandlungsmethoden identifizierten ForscherInnen nun Proteine in Gewebeproben von Betroffenen, die für eine bessere Prognose und Therapie relevant sein können. Untersucht wurde die Rolle von drei Schilddrüsenhormon-assoziierten Proteinen bei Gewebeproben von 44 PatientInnen mit Speicheldrüsenkrebs.

Wie zuvor bereits an Patienten mit Prostatakarzinom nachgewiesen, stellte sich auch bei den von Speicheldrüsenkrebs Betroffenen heraus, dass die Lebenserwartung durch einen erhöhten µ-Crystallin-Spiegel deutlich steigt. Dieses Protein unterbindet die wachstumsfördernde Wirkung von Schilddrüsenhormonen und damit auch das Tumorwachstum im Prostatakarzinom. Dies könnte auch bei Speicheldrüsenkrebs der Fall sein, was die ForscherInnen auf die Spur eines möglichen neuen Behandlungsansatzes führte.

Bei der Behandlung von Schilddrüsenkrebs macht man sich die Blockade von wachstumsfördernden Schilddrüsenhormonen durch eine Radio-Jodid-Therapie, einem nuklearmedizinischen Verfahren, bereits zunutze. Diese Behandlungsmethode könnte eventuell auch PatientInnen mit adenoid-zystischen Karzinomen helfen.

Referenz:
MedUni Wien, VetMedUni Wien
Prognostic Relevance of Thyroid-Hormone-Associated Proteins in Adenoid Cystic Carcinoma of the Head and Neck, J Pers Med 2022; https://www.mdpi.com/2075-4426/11/12/1352

#onkologie #krebs #speicheldruese #adenoid #schilddrüse #tumor #radiologie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Lichttherapie mit Tageslichtlampe

Lichttherapie: Behandlung, Wirkung und Vorteile

Die Lichttherapie hat sich in den letzten Jahren als erfolgreiche Behandlungsmethode in der Therapie von psychischen Störungen wie der Winterdepression etabliert und wird mittlerweile auch bei anderen Indikationen angewendet. Lesen Sie hier, wie die Methode funktioniert, wie wirksam sie ist, wann mit positiven Effekten zu rechne

Hand mit Tabletten (Sertralin)

Sertralin: Wie es wirkt, Nebenwirkungen und Anwendung

Sertralin ist ein Wirkstoff, der zur den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) gehört und zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva zählt. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie bei der Einnahme beachten sollten, wie Sertralin wirkt und welche Nebenwirkungen häufig auftreten.

Frau mit Wochenbettdepression

Wochenbettdepression - Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Geburt eines Kindes sollte Anlass für Glück und Freude sein - bleiben die positiven Emotionen jedoch aus und es stellen sich Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und überbordende Ängste ein, könnte eine Wochenbettdepression vorliegen.

Winterdepression: traurige Frau vor winterlicher Landschaft

Winterdepression - Definition, Symptome, Behandlung

Die Winterdepression ist eine Form von Depression, die in den dunklen Herbst- und Wintermonaten auftritt. Wenn die Tage ab dem Frühjahr wieder länger und heller werden, verschwindet auch die Depression wieder.