Gemüse aus einer Pfanne durch die Luft fliegend
shutterstock

Macht vegetarische Ernährung depressiv?

Wie wir uns fühlen, beeinflusst, was wir essen. Was wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit. Diese komplexe Verbindung machten zwei Forscher von der Universität Duisburg-Essen(sic!) nun gemeinsam zu ihrem Forschungsthema und beleuchteten den Zusammenhang zwischen vegetarischer Ernährung und psychischer Gesundheit.

Dafür analysierten sie eine Datenmenge von 49.889 Menschen (8.057 VegetarierInnen und 4.1832 Fleischessende) und verglichen dabei die Punktwerte in Fragebögen zwischen den Gruppen. „So konnten wir zeigen, dass die Menschen, die sich vegetarisch ernähren, statistische signifikante höhere Werte in Depressionsfragebögen haben als diejenigen, die Fleisch essen. Welchen Zusammenhang es dabei gibt, konnten wir auf Basis dieser Daten nicht bestimmen“, erklärt Erstautorin Jette Borawski.

Es ist denkbar (und eine weitere Studie weist bereits daraufhin), dass es nicht so ist, dass die vegetarische Ernährung Depressionen verursacht, sondern dass im zeitlichen Ablauf oft erst eine depressive Stimmung auftritt und dann eine Ernährungsumstellung erfolgt. Borawski: „Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Es könnte sein, dass Menschen, denen es mental schlecht geht, sich selbst durch gesunde Ernährung etwas Gutes tun wollen. Andererseits könnte eine eigene schlechte Stimmung die Empathie für Tiere, die unter schlechten Haltungsbedingungen leben, steigern, was wiederum die Wahrscheinlichkeit einer pflanzenbasierten Ernährung erhöht.“

Referenz:
Universität Duisburg-Essen
Vegetarian diet and depression scores: A meta-analysis, Journal of Affective Disorders 2021;
https://doi.org/10.1016/j.jad.2021.07.098

#vegetarismus #vegetarisch #ernährung #depression #ernaerungsumstellung #essen #medizin #medimpressions

Das könnte Sie auch interessieren
Haarausfall: Hand mit ausgefallenen Haaren

Haarausfall - Ursache, Formen, Behandlungsmöglichkeiten

Viele Menschen messen ihren Haaren eine große Bedeutung zu und sehen diese als zentrales Merkmal ihres Erscheinungsbildes.

junge Frau sitzt nachdenklich auf einem Sofa

STAT3 steuert emotionale Reaktivität

Zahlreiche wissenschaftliche Studien weisen auf eine entscheidende Rolle von Entzündungsprozessen für die Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen hin. Besondere Bedeutung kommt hier unter anderem dem Interleukin 6/STAT3- Signaltransduktionsweg zu.

Frau in gelbe Jacke steht vor einem Berg, springt und feiert ihren Erfolg

Welche Neurotransmitter steuern die Motivation?

Welche Substanzen im Gehirn unsere Motivation steuern und aufrechterhalten, stand im Fokus einer wissenschaftlichen Untersuchung der ETH Lausanne (EPFL) mit der Universität Edinburgh.

Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.