Skip to main content
Augenoperation
Foto: Terelyuk/shutterstock.com

Katarakt-OP senkt das Demenzrisiko

Beim Katarakt (grauer Star) handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse, die zumeist im fortgeschrittenen Alter auftritt. Betroffene sehen zunehmend unscharf, nehmen Farben matter dar und reagieren empfindlich auf Licht. Behandelt wird ein Katarakt in erster Linie durch eine (Laser)Operation, bei der auch eine neue Linse aus Plastik oder Silikon (Intraokularlinse) eingesetzt wird.

Eine amerikanische Studie an über 5000 Teilnehmern über 65 Jahren zeigt jetzt, dass die Operation nicht nur das Sehvermögen verbessert, sondern auch vor einer Demenz schützen kann. Demnach haben Personen, die sich einer Kataraktoperation beider Augen unterzogen hatten, für mindestens zehn Jahre nach ihrer Operation eine um 30% reduzierte Wahrscheinlichkeit an irgendeiner Form von Demenz zu erkranken. Die Forscher vermuten, dass die sensorischen Reize des Sehvorgangs das Gehirn vermehrt stimulieren und schützend wirken. Bestimmte Netzhautzellen sind auch mit der Regulation des Schlafzyklus verbunden, welches ebenfalls einen Einfluss haben könnte.

Das Forschungsteam konnte zuvor bereits belegen, dass auch eine weitere degenerative Netzhauterkrankung, die altersbedingte Makuladegeneration, das Demenzrisiko erhöht, sofern es nicht chirurgisch behandelt wird. Kein Zusammenhang zeigte sich hingegen zu einer anderen Netzhauterkrankung, die ebenfalls einer chirurgischen Intervention bedarf. Bei Patienten, die sich einer Glaukom-Operation unterzogen hatten, zeigte sich postoperativ keine Verminderung des Demenzrisikos

Referenz:
University of Washington, Seattle
Association Between Cataract Extraction and Development of Dementia, JAMA 2021; https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2786583

#katarakt #demenz #grauerstar #augenheilkunde #ophtalmologie #augenerkrankung #gehirn #medizin #medimpressions

 

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.

Zum Artikel: Frau hält eine Abbildung eines Uterus

Östrogen im Überblick: Wirkung, Defizit und Überschuss auf einen Blick

Östrogen ist eines der wichtigsten Sexualhormone im Körper, das viele Aufgaben erfüllt – von der Regulierung des weiblichen Zyklus über den Einfluss auf Knochen und Herzgesundheit bis hin zur Wirkung auf die Psyche.

Zum Artikel: Frau mit Ovulationstest

Ovulationstest: Anwendung, richtiger Zeitpunkt und Auswertung

Ovulationstests können Paaren mit Kinderwunsch helfen, weil sie die fruchtbarsten Tage im Zyklus anzeigen. Sie funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests, indem sie Hormone im Urin nachweisen, die kurz vor dem Eisprung ansteigen.